–Sunny lädt uns sonntags zum Projekt “Punkt.Punkt.Punkt.” ein, bei dem wir zu einem vorgegebenen Thema passende Bilder beisteuern dürfen/können. – Das Thema ist diese Woche –Osterei-
Als Kind (als ich noch in Deutschland lebte) war Ostern immer der Anfang für Kniestrümpfe anziehen zu dürfen, egal ob kalt oder warm. Auch wenn man fror beim Eiersuchen klagte man nicht – Das nahm man in Kauf 🙂 Jetzt kann man drüber schmunzeln, als Kind war das anders und wichtig.- In Schweden sind die Gebräuche ein wenig anders. Aber wie ich las gehen kleine Kinder auch auf Eiersuche. Ich muss mal meine Schwester fragen ob es Eiersuchen gab als ihre Kinder kleinen waren..Eier bunt färben und bemalen macht man hier auch..(die Bilder zur Collage hab ich nur so fürs Thema gemacht)
○ Sorbisches Osterei
Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben. Ähnlich wie bei anderen slawischen Völkern zeichnen sich die Eier durch eine besonders kunstvolle und aufwändige Verzierung aus.
○Geschichte :
Das Dekorieren von Eierschalen ist weitaus älter als die christliche Tradition, was 60.000 Jahre alte Funde dekorierter Straußeneier aus dem südlichen Afrika beweisen. Auch wurden 5.000 Jahre alte verzierte Straußeneier in antiken Gräbern der Sumerer und Ägypter gefunden.
○ Christentum – In der christlichen Theologie gilt das Ei als Symbol der Auferstehung.
– Das Färben von Eiern zu Ostern ist eine weitverbreitete christliche Tradition, die von Armenien über Russland, den Mittelmeerraum bis hin nach Mitteleuropa bekannt ist. „..Punkt, Punkt, Punkt #13 – Osterei“ weiterlesen →