Schefferska-Haus…(„T“ in die →neue Woche/87)

♦ Das Schefferska-Haus, auch Schefferianum genannt, ist ein kleines quadratisches Gebäude am St. Eriks-Platz im Zentrum von Uppsala. Das Gebäude ist zusammen mit dem angrenzenden Haus der Science Society seit 1967 eine Erinnerung an das Kulturumfeld.

  • Johannes Schefferus war 1648 auf Anraten von Königin Kristina nach Uppsala gezogen, um die Skyttean-Professur für Politikwissenschaft und Beredsamkeit an der Uppsala University anzunehmen. Schefferus war ein bedeutender Sammler von Antiquitäten und Sachwerten und wurde 1666 Mitglied des damals neu gegründeten Antiquity College, dessen Aufgabe es war, alte Überreste in Schweden zu sammeln und zu erhalten.
  • In den 1660er Jahren errichtete Schefferus das kleine quadratische Gebäude am St. Eriks-Platz, das später als Schefferska-Haus bekannt wurde. Das Gebäude sollte als Kuriositätenkabinett für Schefferus dienen und ist Schwedens ältestes Museumsgebäude. Das Haus enthält auch einen Arbeitsraum und eine Bibliothek. Nach Johannes Schefferus Tod 1679 verbreiteten sich die Sammlungen.

– mehr Tore/Eingänge/Türen – gibt es bei Nova zu sehen und zu lesen.

Türen der Welt # 12 – ein Auschnitt von Ländern zum Abschluss..

Lieber Kalle, es war ein sehr interessantes Projekt, mir hat es sehr viel Freude bereitet. So viele unterschiedliche Türen habe wir entdecken dürfen/können. An dieser Stelle möchte ich mich ganz ganz herzlich für deine tolle Projektbetreuung bedanken. So souverän schafft es nicht jede/r wie du! Danke dir ganz herzlich. Und hier nun …

Die Nr 12, für den Dezember zu -Kalles- „Türen der Welt” ist diesmal nicht nur eine, sondern ein kleiner Rundgang hier und da durch Europa …Natürlich nicht alle Länder in Europa, das wäre zuviel des Guten, sondern wie gesagt hier und da..Und auch nicht zu allen Türen Erläuterungen..

Also fange ich mit Riga an: zu diesen beiden Türen weiss ich nichts bestimmtes. Die eine ist zu einen Wohnhaus…und die andere Einfahrt zu einem Hof vermute ich.

und hier eine doch recht typische in Valldemossa auf Mallorca

SANY0638

weiter gehts  nach Paris (in der Nähe vom Eifelturm)

IMG_0157

weiter nach Rotterdam und Amsterdam

und nun ist die Reise beendet, wir sind zum Schluss wieder in Stockholm – an einer der Eingangstüren zum Stockholmer Schloss.

067

Danke euch allen für eure Begleitung 🙂

Türen der Welt # 11 – Präsidium

Die Nr 11, die  „Türen der Welt” ist diesmal auch nicht weit von mir.

12apr 006Heute ist die Polizei dran 🙂

(das Polizei Praesidium in Stockholm und ein paar Türen)

Historik:
Die Entscheidungen über den Bau einer neuen Polizeistation wurde vom Rat der Stadt im Jahre 1903 getroffen . Wahrscheinlich war es der Mangel an Gefängniszellen im alten Untersuchungsgefängnis in der – Myntgatan in Gamla Stan- (in der Altstadt), die von entscheidender Bedeutung war, als der Vorstand beschloss, eine neue Umgebung , einschließlich Polizei-Hauptquartier, Sporthalle,  Ställe und Untersuchungsgefängnis auf dem Grund , der damals für Gemüsegärten verwendet wurden, zu bauen.

Grundlegende Arbeiten begannen im Jahre 1905 , aber es dauerte bis 1911, bevor Gefängnis und Polizeipräsidium bezugsfertig waren. Der Architekt war Hovintendenten Gustaf Lindgren errnannt. Lindgren war zu dieser Zeit Architekt Superintendent Vorstand und auch im Königlichen Gefängnis Vorstand .
(dies ist ein kleiner Teil des Gebäude-Komplexes, es ist viel grösser. Ein ganzes Quartier)
12apr 014

CollagePolTuer11 Der Stil brach gegen die in dieser Zeit normalen nationalen romantischen Orientierung, und wurde von Zeitgenossen wegen seines Eklektizismus , die in Bezug auf Stil als veraltet bezeichnet. Es war auch als einer der wenigen schwedischen Komplexe im imperialen Stil der rund um auf der Welt die Autorität zu manifestieren genutzt wurde.
Das Gebäude enthielt neben Büroräumen auch Wohnungen für Mitarbeiter.

diese Seitentür zum lokalen Revier (wird sicher heute nicht benutzt)

(die Übersetzung ins deutsch ist wiedermal nicht perfekt. aber man versteht den Text dennoch denke ich) – (Fotos klicken, grösser sehen)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.

Türen der Welt # 10 – Technik

Die Nr 10, der Oktober Beitrag zu KallesTüren der Welt” ist diesmal nicht weit von mir 🙂

Als ich neulich wieder dort vorbei kam, habe ich mir eine dieser Türen näher angeschaut. Es ist die KTH-Technische Hochschule. Die Türen sind schlicht aber die Fenster und die TürenÖffner sind interessant und schön verziert.

Die Königlich Technische Hochschule (schwedisch Kungliga Tekniska högskolan, kurz KTH, englische Bezeichnung KTH Royal Institute of Technology) ist eine Universität in Stockholm und Schwedens größte technische Universität. Ein Drittel aller schwedischen Ingenieure werden an der KTH ausgebildet. Neben dem Hauptcampus am nördlichen Rand des Stadtzentrums gibt es weitere Campus in Kista, Haninge und Södertälje.
Geschichte:
Vorgänger der KTH var das Laboratorium mechanicum, das am 26. Oktober 1696 von Christopher Polhem gegründet worden war.
Da die Ausbildungsleistungen nicht zufriedenstellend waren, wurde 1798 eine „mechanische Schule” mit drei Lehrern gegründet, die unter anderem in Statik, Mechanik und Hydraulik ausbilden sollte. Im Hinblick auf die rasche Industrialisierung in Deutschland und Österreich war auch diese Lösung nicht von Dauer, so dass König Karl XIV. Johan am 18. Mai 1825 die Gründung eines „Technologischen Institutets” beschloss. Am 8. Juni 1826 legte der König in der Satzung fest, dass das Institut „Können und Wissen vermitteln soll, die zum erfolgreichen Betrieb von Handwerk und Fabriken notwendig sind”. Im Jahr 1827 nahm die KTH als Teknologiska Institutet den Betrieb auf– und hatte einen sehr starken Anwendungsbezug. Damit sollte der Bedarf an Ingenieuren, der durch die Industrialisierung entstand, gedeckt werden. Der Fokus lag deshalb weniger auf den wissenschaftlichen Grundlagen, als auf der angewandten Technologie. Doch schon von Beginn an war dieser Fokus nicht unumstritten. 1877 erfolgte die Umbenennung in Kungliga Tekniska Högskolan und die Ausbildung wurde wissenschaftlicher. Im Jahr 1927 erfolgte dann die Anerkennung als Universität und die Verleihung des Promotionsrechts.

PDC: – Auf dem Campus der Hochschule wird das leistungsfähigste wissenschaftliche Rechenzentrum Schwedens betrieben, das PDC (parallelldatorcentrum). Seine Dienste werden sowohl von Forschungsgruppen an der Hochschule als auch von Externen in Anspruch genommen.
Trivia:
Im Februar 2002 erhielt Bill Gates die Ehrendoktorwürde der Universität.
Am 4. September 2013 besuchte US-Präsident Barack Obama die Universität, um sich unter anderem über Forschung über Brennstoffzellen zu informieren.


Motto: Wissenschaft und Kunst – Gründung: 1827 – Trägerschaft: staatlich
Ort: Stockholm, Schweden – Rektor: Peter Gudmundson
Studenten: 10.056 (FTE, 2011/2012)
Mitarbeiter: 3.542 (2012) – davon Professoren: 268 (2012)
Jahresetat: 4,214 Mrd. SEK (2012) ~ 460 Mio. Euro

Extra Info: ○ U-Bahn Station-Tekniska högskolan- ist eine unterirdische Station der Stockholmer U-Bahn, die südlich der namensgebenden Tekniska högskolan liegt. Die Station wird von der Röda linjen des Stockholmer U-Bahn-Systems, sowie von der schmalspurigen Roslagsbanan, die an der oberirdischen Station Stockholms östra hält, und Bussen nach Norrtälje bedient. Die zentrale Lage in der Innenstadt sowie die zahlreichen Umsteigemöglichkeiten machen die Station zu einer der meistfrequentiertesten des U-Bahn-Netzes. An einem normalen Werktag steigen hier 23.000 Pendler zu.
Die Bahnsteige befinden sich ca. 18 Meter unter der Erde.

(Fotos klicken, grösser sehen)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 2711divider.png.