
Habt es schön/trevligt und/och angenehm/trevligt…

Ich wünsche euch einen guten Rutsch,
und möge sich der ein oder andere Wunsch erfüllen, ganz besonders Gesundheit für das Jahr 2022, von Herzen eure Elke
ein Frohes Neues Jahr / Gott nytt år / Happy New Year / Bonne Année /Feliz Año Nuevo / Felice anno nuovo / Athbhliain faoi mhaise daoibh / hyvää uutta vuotta / gelukkig nieuwjaar / Gleðilegt nýtt ár / szczęśliwego Nowego Roku/ с новым годом / ευτυχισμένο το νέο έτος / שנה טובה/
Alles Gute im neuen Jahr 2022.
Allt gott i det nya året 2022
All the best for the new year 2022
Beaucoup de bonheur pour cette nouvelle année 2022
Lo mejor para el nuevo año 2022!
– Husby Ärlinghundra kyrka – (auf dem Bild) – (Ich kann sie fast von meinen Fenster sehen)
♦ Allerheiligen, ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten. Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.
Montag, 1. November 2021
In Schweden und Finnland fällt der Feiertag auf den Samstag zwischen dem 31. Oktober und 6. November. Beide Daten liegen normalerweise in Kalenderwoche 44, nur in Schaltjahren, die mit einem Donnerstag beginnen (Sonntagsbuchstabe DC, 13-mal in 400 Jahren), liegen beide in KW 45 nach DIN ISO 8601. In den Niederlanden wurde Allerheiligen als gesetzlicher Feiertag 1960 abgeschafft.
Er ist ohne Abbruch im schwedischen Kirchenjahr seit dem Mittelalter. In Finnland und Schweden ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Bei der schwedischen Parlamentsreform 1953 wurde er auf den Samstag verschoben, der zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November beginnt. In Finnland wurde es zwei Jahre später auf Samstag verschoben.
♦ Das hat Wurzeln in vorchristlichen keltischen Traditionen und wurde dann von den christlichen Germanen übernommen.
25 Juni, Freitag – Midsommarafton und 26 Juni, Samstag — Midsommardagen .
(Keine Ahnung wie das dieses Jahr, übriges feiern wird.)
Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den skandinavischen Ländern , wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind die Bräuche besonders lebendig.
Am Mittsommertag bleibt die schwedische Flagge oft – entgegen der Empfehlung, sie zu Sonnenuntergang oder spätestens 20:30 Uhr einzuholen – über Nacht gehisst.
Die Sommersonnenwende fand in den ersten Jahrhunderten n. Chr. am 24. Juni des Julianischen Kalenders statt. An diesem Datum wurde (und wird) das Hochfest Johannes’ des Täufers begangen, mit dem sich Teile des vorchristlichen Sonnenwendbrauchtums verbanden.