Dieser Stadsgård Aufzug (Lift) ist ein stillgelegter Personenaufzug von 1907 in Södermalm in Stockholm. Ich bin direkt gegenüber am Kai am Stadsgården gewesen..Da der Verkehr dort sehr stark ist, war es bissel schwierig ihn von dort zu fotografieren, ich wollte ja keine Autos gleichzeitig vor die Linse. Hat aber doch ganz gut geklappt 🙂 – Aber das Licht war schlecht, Sonne am späten Nachmittag ist nicht optimal aus der Perspektive. Der Himmel war blau und nicht farblos..*lach
Diese hübsche Torhalle an der Bergstraße zwischen Worms und Darmstadt ist eines der wenigen Denkmäler aus der Zeit der Karolinger. Über Jahrhunderte hat die zum Kloster Lorsch gehörige Königshalle, das im Jahr 764 gegründet wurde, sein ursprüngliches Aussehen bewahrt. Obwohl das Bauwerk mehr als 1.200 Jahre alt ist, befinden sich die Torbögen, der Turm und das Schrägdach in einem makellosen Zustand. Zusammen mit den anderen Überresten des Klosterkomplexes, der durch einen Brand zerstört wurde, bildet die Königshalle ein bedeutendes Relikt vorromanischer Baukunst.
Die berühmte Königshalle ist eines der bedeutendsten und besterhaltenen Relikte vorromanischer Architektur in Deutschland und wird mit seinen Arkaden, Pilastern und Halbsäulen als „Juwel karolingischer Renaissance“ gerühmt. Über den ursprünglichen Zweck des Bauwerks ist man sich bis heute nicht sicher, vielleicht war es Bibliothek, Gerichtshalle, Festsaal oder Empfangsgebäude – oder alles zusammen. Die pittoreske Königshalle hat jedenfalls über die Zeiten hinweg ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt und erinnert heute an die vergangene Größe der einst mächtigen Benediktinerabtei des Heiligen Nazarius.
Diese Klosteranlage wurde im Jahre 764 während der Regierungszeit König Pippins, des Vaters Karls des Großen, zunächst etwa 800 Meter weiter östlich gegründet und war bis ins hohe Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Wissenschaftszentrum des Heiligen Römischen Reiches.