
der Baum hat ein Gesicht. Könnt ihr es sehen?
Ich bin öfters zu ihm hin gegangen, und plausche ein wenig mit ihm. Manchmal schweigen wir nur zusammen. Und manchmal umarme ich ihn.
Nein nein ich bin nicht „verrückt“ *lach*. Es tut einfach gut mit ihm zu schweigen. Alte Bäume haben soviel erlebt und gesehen. Und könnten sie sprechen, hätten sie viel zu erzählen.
<<<===>>>
VOLKSBÄUCHE RUND UM DEN BAUM:
Früher war es Brauch, einen Baum bei der Geburt eines Kindes zu pflanzen. In einigen Ländern wird dieser schöne Brauch heute noch gepflegt. Dazu eine Geschichte: Eine Mutter pflanzte einen Feigenbaum nach der Geburt ihrer Tochter. Der Baum wuchs jedoch sehr kümmerlich. Nach einigen Jahren erkrankte die Tochter. Eine Untersuchung ergab, dass sie schon seit ihrer Geburt die Krankheit in sich trug. Nach einer Behandlung genas das Kind. Von da an erholte sich auch der Feigenbaum und wuchs kräftig heran. War es Zufall oder die Naturverbundenheit zwischen Mensch und Baum? – Mythos und Heilkraft der Bäume
Der Baum hat von jeher mächtigen Symbolgehalt. Als Sinnbild ist er in vielen Religionen und Philosophien als Lebens- oder Erkenntnisquell vertreten.
Gehe aufrecht wie die Bäume,
liebe dein Leben
so stark wie die Berge,
sei sanft wie der Frühlingswind,
bewahre die Wärme
der Sonne im Herzen,
und der große Geist
wird immer mit dir sein.
~Indianische Weisheit~
