>>>> Cyklamen <<< –graecum – (Alpenveilchen auf deutsch) Am meisten gibt es sie als Zimmerpflantze, aber auch im Garten oder freier Natur (wie diese). Die bekannte Topfpflanze ist das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das seine Heimat in Kleinasien hat. Von dort wurde es im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Sie war die Lieblingsblüte meiner Mom.


“DND“ im Jahr 2021 –
(Geöffnet von Mittwoch 18 Uhr bis Freitag 23 Uhr) – Jutta
Stunning cyclamen blooms , It would be my pleasure if you join my link up party related to Gardening, nature and birds here at http://jaipurgardening.blogspot.com/2021/02/garden-affair-spring-flower-schizanthus.html
Gefällt mirGefällt mir
Ja das gute alte Alpenveilchen eine dankbare blüherin, meiner Mama konnte man eine grosse Freude machen mit so einem Blumentopf. Selber habe ich noch nie eines gehabt.
L G Pia
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Pia Verena,
Nicht wahr.
Wie schön das Deine Mom es auch schön findet und sich
freut wenn sie welche bekommt..
Herzliche Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Und es sind wirklich dankbare Blüher. Bei mir steht ein Alpenveilchen seit – ich schätze mal – Oktober, am Küchenfenster. Und das blüht tatsächlich ununterbrochen. Auch im Garten hatte ich mal einige, die im Winter geblüht haben, später dann allerdings doch aufgrund von zu viel Feuchtigkeit eingegangen sind. Jedenfalls hat man an ihnen länger Freude, als an jedem Blumenstrauß.
Herzliche Grüße – Elke aus Frankfurt.
Gefällt mirGefällt mir
Oh ja liebe Elke..
Innen und ausen..Sehr dankbare Blüte..
Genau man hat an ihnen länger Freude, als an Blumensträußen.
Herzliche Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Ich meine sie auch schon in einer Gärtnerei gesehen zu haben, in der Natur allerdings nicht…wobei-halt stimmt nicht -es gibt hier auch ein Veilchen, weiter höher gelegen und auch seltener zu erblicken. Bis dato nur auf Bildern gesehen.
Liebe Grüssle
Nova
Gefällt mirGefällt mir
Wie schön liebe Nova,
Sie sind ja bissel überall zu sehen..In der Natur nicht überall..
Die waren meiner Moms Lieblingsblume..Deshlab sind
sie ganz besonders Wrinnerungen..
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Mittlerweile ist das Alpenveilchen ja wieder „modern“ geworden .. wie so viele der ZimmerpflanzenPflanzen aus den 50-60er Jahren 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Steineflora…
Das wusste ich garnicht..
Ich dachte sie sind immer aktuell…
Als ich Kind war, waren sie schon aktuell ab Kriegsende…bzw kurz danach..
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderschön sind sie, die Alpenveilchen.
Jedes Jahr kaufen wir 2 blühende Stöcke und stellen sie im Hausflur ans Fenster gegen Norden.
Dank der immerwährenden Kühle und zwar hell, aber ohne direktes Sonnenlicht, bleiben sie uns meistens bis Ende März blühend erhalten.
Das sind wirklich ganz dankbare Pflanzen.
Schön, dass du sie im „DND“ vorgestellt hast.
♥liche Grüße
Jutta
Gefällt mirGefällt mir
Nicht wahr liebe Jutta,
Sie sind schön und dankbar..
Jetzt wie ich wohne ist das nicht so praktisch…Im Winter zu warm, für solch eine Blume..
Sie stehen dann nicht so lange..
Aber wie du schon sagst, sie sind dankbare Pflanzen..
Gerne, liebe Jutta..
♥liche Grüße
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Ein kleiner Nachtrag liebe Elke:
Vielen❤️lichen Dank für deinen schönen Post,
den du beim „Natur-Donnerstag“ eingestellt hast.
Mittlerweile sind es weit über 30 Beiträge, ich bin selber sehr überrascht und natürlich hoch erfreut darüber ❣️
Ich hoffe, du habt Verständnis, wenn ich nicht jeden Beitrag mit einem Kommentar in Zukunft beantworten kann.
Aber ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn ich dich weiterhin begrüßen darf beim „Natur-Donnerstag „🌾 💐 🌷 🌹 🥀 🌻 🌼
Liebe Grüße
Jutta
Diesen Kommentar schicke🕊 ich nun zu allen Teilnehmern
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Jutta.
Ich hatte schon gesehen..das soviele Beiträge waren…
Das ist doch toll für dich.
Herzliche Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Ja, normalerweise kennt man sie als Zimmerpflanze für kühlere Räume. In Bonn im Bot. Garten gibt es aber auch welche, die draußen bleiben. Bin mir aber gerade nicht mehr sicher, ob sie noch im Spätherbst oder erst im Frühjahr blühen. Sie waren aber nicht so schön rot wie deine Blüten.
Liebe Grüße
Arti
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Vera,
Genau so denke ich sofort, an meine Mom,, kühle Räume, ja fast kalt in den Jahren lange her..
Damals gab es noch keinen EL…sondern Kohleheizung.
Sie waren immer zwischen den dobbelten Fenstern..Besonders im Winter..
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Elke,
ich mag sie auch gerne, die Alpenveilchen. Habe vorhin aber eins entsorgt, es saß zusammen mit einem Efeu in einer Milchkanne und stand den ganzen Winter über draußen vor der Tür. Eigentlich hat es sich gut trotz Kälte, da es geschützt stand, gehalten, aber jetzt war es doch ziemlich lädiert und in die Milchkanne ist der Frühling eingezogen.
Liebe Grüße
Christa
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Christa,
Kann das gut verstehen…
Dann eben etwas anderes oder ?
Ich denke sofort an meine Mom, wenn ich Alpenfeilchen
sehe..
Herzliche Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Meine Mutter mochte ihre Alpenveilchen auch sehr. Damals, als die Fenster noch ein bisschen mehr Kälte durchgelassen haben, und keine Heizung darunter die Luft austrocknete, konnten sie im Zimmer uralt werden. Ich erinnere mich an genau solche rot blühenden. Schön.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Puzzleblume,
Wie schön das deine Mutter sie auch mochte.
Im Winter hatten wir weisse Alpenveilchen zwischen den Fenstern.
So wie du es beschreibst war es auch so.
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person