Da ich im Keller bissel am aufräumen war, sah ich meine Plateauchschuhe aus den 70er Jahren, die ich aufgehoben hatte. Die Fotos sind alt und undeutlich. Aber man sieht trotzdem meine „Wenigkeit“ 🙂 Sie haben ja etliche Jahre auf dem Nacken 🙂
hier nun meine Wenigkeit , mit meiner
Freundin in London, und das andere ist von
einem Spanienurlaub auch aus den 70ern 🙂

– Ich fass es immer noch nicht das ich damals in diesen Stiefeln getanzt habe, ich war viel Tanzen..(der Absatz hatte eine Höhe von knapp 13 cm) Wahnsinn 🙂
Hier noch ein wenig History zu Plateauschuhen im allgemein:
der Name stammt aus dem französischen plateau = Hochfläche, werden in vielen, auch nicht westlichen Kulturen, schon seit mehreren Jahrhunderten getragen. So auch zum Beispiel im Venedig des 15. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden die wohl bekanntesten Vorgänger der heute bekannten Plateauschuhe, die so genannten Zoccoli, getragen. Aber auch im Mittelalter wurden Plateauschuhe, oder besser Plateaustiefel mit etwa 10 cm hohen Absätzen von der damaligen Damenwelt getragen. Diese mittelalterlichen Schuhe nannte man, Chopine. Leider bereitete die große Plateauhöhe dem Träger beim Laufen große Schwierigkeiten.
Danach wurden die Plateauschuhe erst wieder in den 1970er Jahren zur Mode. Mit der Eröffnung größerer Discotheken, der Etablierung der Discomusik und wegen Kultfilmen wie Saturday Night Fever, wurde die Discomode salonfähig und verbreitete sich in den 70er Jahre um die ganze Welt. Neben Glanz, Glitzer und Glamour Kleidung waren auch die Plateauschuhe ein „Must Have“. Plateauschuhe wurden dabei in allen Farben und Formen getragen. Auch sehr viele Arten von Schuhen waren vertreten: Plateaustiefel und Plateauclogs waren genau so üblich wie Plateausandalen oder Plateausportschuhe.
