Die Fischerbastei (ungarisch Halászbástya) ist ein von Frigyes Schulek von 1895 bis 1902 errichtetes, neoromanisches Monument in der Hauptstadt Budapest. Es erhebt sich auf dem Burgberg an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda. Der Name stammt von einer Fischergilde, für die das Monument errichtet wurde. Diese Gilde hatte im Mittelalter diesen Abschnitt der Stadtmauer zu verteidigen. Das skurrile Bauwerk, das mit seinen konischen Türmen an die Zelte der Magyaren erinnern soll, wird als Aussichtsterrasse auf Donau und Pest genutzt.
Vor der Bastei steht eine Bronze-Reiterstatue von König Stephan I. dem Heiligen, der das Christentum in Ungarn verbreitete. 1906 wurde sie vom Bildhauer Alajos Stróbl entworfen und gefertigt. Das Postament der Statue wurde nach Plänen von Frigyes Schulek im neoromanischen Stil errichtet. Es ist mit Zierelementen geschmückt, die das Leben des Königs darstellen.

Der Andreas-Hess-Platz vor dem Hotel wurde nach dem deutschstämmigen Drucker Andreas Hess benannt, welcher die erste öffentliche Druckerei Ungarns im gegenüberliegenden Haus Nr. 4 betrieb. Auf dem Platz steht die Statue von Papst Innozenz XI., die zur 250-Jahr-Feier der Befreiung der Stadt von der Türkenherrschaft aufgestellt wurde. Die 1836 errichtete Statue ist eine Schöpfung von József Demkó. Unter Innozenz XI. wurde zur Zeit der Besetzung Budapests durch die Türken eine Allianz gegen die Besetzer ins Leben gerufen. Der Papst war maßgeblich an der Finanzierung der Befreiungskämpfe beteiligt.
¤ Wir waren mehrmals in Budapest, kürzer und längere Zeit..Wir/Ich mögen/mag diese Stadt. Es giebt so viel zu sehen.
