#36 – Lappland usw..

Lange ist es her, seit ich in dieser Gegend war. Ich war mal mit Freunden dort.


♦ Jukkasjärvi Kirche
Der älteste Teil von Jukkasjärvi Kirche ist der zentrale Teil von 1607. Die beiden anderen Teile wurden 1726 hinzugefügt, als die Kirche wieder aufgebaut wurde. Der Glockenturm wurde in den 1740er Jahren hinzugefügt.

♦ Die Gräber unter dem Kirchenboden – Im Zusammenhang mit der Instandsetzung der Kirche im Jahr 1907 wurde der Bretterboden im Chor aufgebrochen. Man fand unter anderem eine gepflegte schwarz gestrichene Kiefernkiste. Als Sie den Sarg öffneten, wurde ein mumifizierter Körper einer jungen Frau in einem vollständig erhaltenen Kleidung aus dem 18. Jahrhundert gefunden. Sie trug auch einen Fecher in der Hand.
– Bei einer genaueren Untersuchung im Jahr 1947 wurde festgestellt, dass 86 Leichen unter dem Kirchenboden liegen. Es gibt Priester, Lehrer, Samier, Siedler, Kinder, Männer und Frauen.


♦ Bror Hjorth (Bildhauer und Maler) hat das Altarbild gemacht, ein Geschenk von LKAB. Sie wurde anlässlich des 350-jährigen Bestehens der Kirche im Jahr 1958 übergeben. Das Altarbild ist ein in Teakholz geschnittenes Triptychon. In der Mitte steht eine christliche Figur und auf den Seitengemälden ist ein Teil des Lebens des Priesters Lars Levi Laestadius zu sehen. Vor der Eröffnung des Altarbildes wollte Bror Hjorth ein Taufbecken in der Kirche. Jukkasjärvi Einwohner Vilhelm Isaksson erhielt die Aufgabe, einen herzustellen. Er musste Axt laut Bror Hjort nur als Ausrüstung benutzen.

♦ Rechts in der Kirche (siehe Foto) hängt ein Votivschiff in Form eines Lotsenbootes. Diese wurden auf dem Fluss Torne verwendet, um Passagiere über das Wasser zu transportieren. Die 1 Meter lange Skulptur wurde 2006 von Thomas Qvarsebo (Bildhauer) erstellt und anlässlich des 400-jährigen Bestehens der Kirche erworben.


♦ Jukkasjärvi ist eines der ältesten Dörfer in Norrbotten. Das Kirchengebäude mit seiner einzigartigen Bauweise ist wie das Eishotel auch ein beliebtes Besuchsziel.
– Die Lage am Torneälven in der Nähe des Sees Sautusjärvi war ein strategischer Ausgangspunkt sowohl für die Fischerei als auch für den Handel. Verschiedene Nährstoffe waren schon immer wichtig. Rentierhaltung, Viehzucht, Jagd und Fischerei waren das Rückgrat. Meißel wie Maurerarbeiten, Leimkochen, Teerbrennen und Basteln waren wichtig. Das Sägewerk Laxforsens und später auch LKAB haben Arbeitsplätze geschaffen.
– Sowohl die Kirche als auch den alten Marktplatz, heute eine antike Stätte.


(Nächtes mal 5.Juni)

S/W Focus – Woche 21 (#7)_bunte Fasaden…

Montags ist meistens Christas Projekt –Focus auf S/W
(ich hatte heute Probleme mit dem I-Net, klappte einfach nicht)
Also dann erstmal die bunten Fasaden im Stadtteil Notting Hill 🙂
Klar musste ich testen wie es sich in S/W ausschaut ..Ist ja ein grosser Unterschied 🙂

Mal sehen wie es wird, wenn ich ein paar der Fasaden wieder in Farbe zurück stelle..


Heute sind es nur diese…aber dazu die Info von diesen Stadtteil in London.
♦ Portobello Road
Eingebettet im Londoner Stadtteil Notting Hill ist die Heimat eines der bekanntesten und berühmtesten Märkte Londons (und der Welt).

Projekt ABC – T- wie T

Projekt ABC: T – wie T
♦ Buchstabe T wie Transformator
♦ Ein Trans-formator (von lateinisch transformare ‚umformen, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektro-technik.


(auf dem Foto ist nur ein kleiner hier in der Nähe)


♦ Ein Transformator ist eine elektrotechnische Komponente, die durch elektromagnetische Induktion elektrische Energie zwischen verschiedenen Strom- und Spannungspegeln umwandelt. Es ist eine der Hauptkomponenten eines Stromnetzes, da es einen relativ hohen finanziellen Aufwand erfordert, aber auch, weil ein Transformatorausfall erhebliche wirtschaftliche Folgen haben kann.

History:
♦ Obwohl das Induktionsprinzip seit den Entdeckungen Michael Faradays von 1831 bekannt war, wurde der Transformator erst 44 Jahre später entwickelt.
♦ Der Begriff Transformator war zur damaligen Zeit noch nicht üblich; die Geräte wurden als „Sekundär-Generator“ bezeichnet. – Natürlich ist es nicht immer zielführend sich die gesamten Schaltkreise mit den Einzelkomponenten anzusehen wenn man sich die Haare föhnen möchte, aber ein paar wenige Komponenten sollte man sogar als technischer Laie kennen. Einer dieser Komponenten ist der Transformator, ohne den wir heute weder ein flächendeckendes Stromnetz hätten, noch die Möglichkeit Haushaltsgeräte mittels Steckdosen zu nutzen. Diese weltberühmte Erfindung ist auf den ungarischen Wissenschaftler Ottó Bláthy zurückzuführen. Károly Zipernowsky, Miksa Déri und Ottó Titusz Bláthy (alle drei Ungarn) erhielten 1885 ein Patent auf den Transformator.

♦  Trafo – Häuschen, dieses sah ich in Riga war, und diesen besonderen  Stadtteil
Jugendstil in Riga – Erbe aus goldener Zeit, besuchte.


Wiederbelebtes Projekt von Wortman