Diese Woche bei Sunny ist das Thema –Technische Optik – (Vorschlag von mir)
– Den (roten) Kino Laufbildprojektor hab ich schon mal gezeigt,aber der ist nunmehr sehr ungewöhnlich. Foto von einem Mikroskop hatte ich leider keins. Und wie eine Camera aussieht wissen wir ja alle 🙂 Erstmal diese drei (Lupe,Brille,Glaskugel), die gehören auch zum Thema.
• und weiter gehts Fernglas (Binocular)
10 x 23 – 101m/1000m an.
Das ist praktisch weil es nicht so gross und schwer ist, kann ich es mitnehmen wenn ich durch die Natur streife.
• dann ist da der Filmprojektor
Diese alte Sankyo T8 mit allen dazugehörigen Teilen steht hier im Schrank. Sie gehört eigentlich meinen Schwiegereltern, die sind aber beide schon verstorben. Ich muss gestehen das ich diesen Cam Rekorder eventuell nicht bedienen könnte. Sie ist aber noch völlig intakt und alle Teile dabei. Auch eine spezielle Tasche ist dabei. Das „Ding“ das daneben liegt sieht aus wie ne Pistole..*schmunzel* – Sankyo Seiki Manufacturing Company
Sankyo ist ein japanisches Unternehmen, welche seit Ende der 1950er Jahre Amateurfilmkameras herstellte. Er produzierte mehrere Doppel 8mm Kameras, die Bolex und einige der besten europäischen Kameras in heutiger Zeit wiederholen versucht. Sie machten deutliche Fortschritte in der Super-8mm-Technologie in den 60er und 70er Jahren.
○ Zuletzt dieser Filmprojektor (Laufbildprojektor) (für Kino) – ein Prachtstück.
In Stockholm hab ich diesen alten durch Zufall in einen Kino, das auch für Premieren genutzt wird, gefunden. Er steht nicht mehr dort, sondern scheint zum Kauf an Sammler angeboten worden zu sein.
○ Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde normalerweise 24 Standbilder gezeigt. Da 24 Hell-Dunkel-Wechsel vom menschlichen Auge als störendes Flimmern wahrgenommen werden würden, wird jedes Bild im Stand zusätzlich von der Umlaufblende unterbrochen, wodurch für das Auge 48 Wechsel erzeugt werden, d. h. jedes Filmbild wird zweimal gezeigt.
○ Die grundlegende Technik wurde 1895 von den Brüdern Auguste och Louis Lumière erfunden. Ihre Bewegung war in der Lage, Filmbilder sowohl zu empfangen und wiederzugeben.
○ A.G.A.-Baltic (Acetylen-Gas-Aktiengesellschaft) war Hersteller 35mm-Projektors in Schweden.
○ In Deutschland gab es viele verschiedene Hersteller, die alle bis auf Ernemann und Kinoton die Produktion von Filmprojektoren eingestellt haben.
○ Rund ein Jahrhundert waren Filmprojektoren ohne Konkurrenz. Seit dem Jahr 2000 werden unter anderem aus Einsparungsgründen „Kinofilme“ zunehmend digital produziert und verbreitet, damit einher geht eine Umrüstung auf digitale Filmprojektion.
Am 2. Februar 2000, war die erste digitale Filmvorführung in Europa von Philippe Binant, DLP Cinema-Technologie von Texas Instruments.
(Fotos klicken, grösser sehen /Click photo to enlarge)
weiterlesen
– Technische Optik: Das Design, die Auslegung und die Fertigung optischer Systeme wird als technische Optik bezeichnet und zählt im Unterschied zur physikalischen Optik zu den Ingenieurwissenschaften, da hier die konkrete Konstruktion und Herstellung optischer Geräte sowie die Konzeption spezifischer Strahlengänge im Vordergrund stehen. Bedeutende Vertreter dieser Fachrichtung waren unter anderen Johannes Kepler, Eustachio Divini (1610–1685), Joseph von Fraunhofer und Ernst Abbe. Die heutige gewerbliche Berufsbezeichnung ist Feinoptiker. • Sie stellt eine inhaltliche Verknüpfung der Teilgebiete Optische Messtechnik, Lasertechnik und theoretische Optik (einschließlich Mikrooptik, Lichttechnik oder Faseroptik) dar. Anwendung findet die technische Optik unter anderem in der Projektionstechnik, Holografie und Fotografie sowie in der Spektroskopie.
Was für eine tolle Ausbeute du doch hast!
Mensch, die Glaskugel habe ich heute noch in meinem Archiv gesehen, wollte damit für nächste Woche ein Zitat finden und habe dabei nicht an dein Thema gedacht. *mitderhandandenkopfklatsche 😀
Wie immer allesamt tolle Bilder dabei, liebe Elke!
Liebe Grüße
Anne
Gefällt mirGefällt mir
@anneseltmann
Danke liebe Anne.
Hat mir Freude gemacht, da ich Fotos von den Objekten hatte und die Objekte ja mir gehören 🙂
Ja Glaskugeln fotografieren sind immer wieder interessant, nicht wahr..
Ich wünsch dir Erfolg mit dem Zitat dafür…
Danke…freu mich das sie dir gefallen..
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Wow, du hast kein Bild von einem Mikroskop? da koennte ich dir aushelfen, Mein Mann ist ja immer noch ca 2 mal die Woche bei der Arbeit und macht in der Forschung weiter und da MUSS er ein Mikroskop haben,
eine herrliche Auswahl und einen alten Filmprojektor haben wir auch noch.
Gefällt mirGefällt mir
@vivilacht
Nein, hatte kein Mikroskop, weil ich mal einen Crash hatte, da sind viele Fotos verloren gegangen..
Danke für dein Angebot liebe Vivi..
Aber das Thema war für fast alle anderen Teilnehmer nicht interessant..
Gefällt mirGefällt mir
das kann passieren, nicht alles passt immer gut
Gefällt mirGefällt mir
@vivilacht
Ja in einer Weise schon..
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Elke,
was für eine wunderbare Kollektion technischer Optikgeräte. Gerade die Anfänge dieser Technik ist so spannend!
Danke auch für die ausführliche Vorstellung dieser seltenen Instrumente.
Lieben Gruß zum Sonntag,
herzlichst moni
Gefällt mirGefällt mir
@monisertel
Danke liebe Moni. Fein das dir die alten Optikgeräte gefallen.
Genau wie du schon sagst, die Anfänge ist besonders interessant.
Gerne…
Lieben Sonntags Gruss
herzlichst, Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person
einen geruhsamen Sonntag wünsche ich, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
@kowkla123
Danke das wünsch ich dir auch. LG Elke
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Elke,
wenn ich in die Not geräte einige Lottomillionen zu gewinnen, würde ich dich sofort darum bitten, mir diesen Filmprojektor kaufen zu gehen! Meine Güte ist der wunderschön ♥. Aber auch die alte Kamera deiner Schwiegereltern ist ja ein echter Hingucker. In dieser Art habe ich so etwas noch nicht gesehen. Eingebaute Schusstechnik sozusagen. Die Glaskugelfotografie nehme ich mir immer wieder vor, und vergesse dann, mir endlich mal eine zu besorgen. Aber weißt du was, die setzte ich jetzt mal direkt auf meine Geburtstagswunschliste.
Liebe Grüße
Sandra
Gefällt mirGefällt mir
@Sandra Hausser (@sunny69a)
Hallo Sandra…
Wenn das wenn nicht wäre…müsste man aber auch einen extra Raum im Haus haben 🙂 Bei der grösse braucht es extra Platz.
Du hast Recht, sie ist wirklich wunderschön und interessant anzuschaun.
Das bei der kleinen, mit der „eingebauten Schusstechnik“ ist ja Scherzi..nicht das jemand auf die Idee kommt es wäre so…*grins
Ja liebe Sandra, es macht wirklich Spass mit der Glaskugel…ich nehme sie nur gezielt mit, weil sie doch etwas schwer ist. Nicht für Hosentaschen/kleine Handtaschen geeignet 🙂
Man muss auch aufpassen das sie einen nicht davon rollt geschweige denn runter fällt.
Liebe Grüsse und hab noch einen gemütlichen Sonntag…
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Wie immer wunderschöne Bilder, ich liebe Fotos von „antiquierter“ Technik. Das Digitalzeitalter hat leider dazu geführt, dass die Manipulation von Bildern so einfach geworden ist, dass man nur noch sehr wenig im Studio oder am Set produzieren muss – vieles kann man digital in den Film hineinschneiden.
Gefällt mirGefällt mir
@franhunne4u
Danke dir.
Freu mich das dir die Fotos gefallen. Ich finde die „antiquierter“ Technik immer noch sehr interessant.
All das hat die Neuzeit ja nicht. Auch wenn es interessante Blickwinkel auch bei ihr giebt.
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person