Thema: ist –Feder(n) – Na dann fang ich mit dieser Art Federn an..den Vogelfedern..
○ Federn (lateinisch pennae, Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden.
• Federn schützen die Vögel einerseits vor Wasser und Kälte und statten sie andererseits mit Farben aus, die sowohl zur Tarnung gegen Feinde als auch als Mittel der visuellen Kommunikation dienen. Hinzu kommt die feste Kontur, die sie dem Vogel verleihen, und die Unterstützung der Flugfähigkeit. Obgleich eine einzelne Feder von äußerst geringem Gewicht ist, wiegt das Gefieder eines Vogels etwa doppelt so viel wie sein Skelett.
Nutzung:
• Federn werden seit alters her für die Füllung von Kissen, Jacken usw. verwendet.
• und es gibt ja auch eine ganz ander Art Federn, die aus Metall. Sie werden zu anderen Dingen genutzt, z.B. an Instrumenten, Betten usw
• Vor allem in der Vergangenheit wurden Federn auch als Zierschmuck genutzt, zum Beispiel für Hüte. (Heute meist nur bei Königs)
• Unter dem Begriff Federkunst werden verschiedene, aus Vogelfedern hergestellte Kunstwerke zusammengefasst: Federbilder bzw. Federmosaike sowie Federschmuck, bekannt vor allem aus der aztekischen Kultur Südamerikas sowie von den indigenen Indianern Nord- und Südamerikas.

• Federkiele dienten früher auch als Schreibgerät. – Der Federkiel ist der mittlere Teil (Steg) einer Vogelfeder. Der obere Teil des Kiels wird Federschaft (Rhachis) genannt, der untere Federspule (Calamus) oder Spindel.
• Sie sind die Vorläufer der Schreibfedern aus Metall, meist aus Stahl oder Gold, wie häufig bei Füllfederhaltern verwendet. – Erst zum Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte man die Stahlfeder, welche in einem Halter, dem Federhalter, eingelassen wurde. Zuvor waren die Federkiele verbreitet und wurden allmählich verdrängt.
• Federn wurden und werden zur Befiederung von Pfeilen verwendet.
• Hühnerfedern enthalten mehr als 80 % Protein – genauer Keratin. Die Hydrolyse liefert L-Cystin und ein Proteinhydrolysat, aus dem kommerziell Aminosäuren gewonnen werden.
Anwendung in der Bionik:
• Forschungen aus dem April 2009 der Universität Genua zeigen, dass Federn geeignet sind, den Luft- und Wasserwiderstand von Flugzeugen und Unterwasserfahrzeugen deutlich zu senken. Solche Fahrzeuge könnten mit Federn bedeckt deutlich effizienter betrieben werden.
Spruch:
• ein Verdienst, eine Qualifikation; ein Ruhmesblatt; etwas, das jemandes Ansehen dient, etwas, auf das er stolz sein kann, eine Feder, die er sich an den Hut stecken kann; ein Vorteil, ein Kompliment; wörtlich: „eine Feder im/am Hut“
Federn in der Literatur und Kunst:
In der Literatur und Kunst, aber auch in der Alltagssprache wirkt die Feder oft als Metapher oder Symbol für Leichtigkeit. Aber es kann auch andere Phänomene symbolisieren. – Emily Dickinson schrieb zum Beispiel das Gedicht Hope –
(Fotos klicken,grösser sehen)
Liebe Elke,
das ist wirklich ein toller und sehr interessanter Beitrag. Du hast keine Variante der „Feder“ ausgelassen. Selbst Beispiele in Spruch und Gedicht hast Du noch parat – große Klasse.
Liebe Grüße
Jutta
Gefällt mirGefällt mir
@Jutta Urbat
Liebe Jutta,
Danke ich freu mich das es dir gefällt. das war ein Thema das interessant war..
Und es mir auch gefiel..Die passenden Fotos hatte ich auch…
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Das sind aber schöne Fotos und sehr spannende Informationen zum Thema Federn , die du recherchiert hast!
Gefällt mirGefällt mir
@steinegarten
Danke herzlichst. Ich freu mich das es gefällt.
LG, Elke
Gefällt mirGefällt mir
Deine postings sind immer schön und informativ, Qualität Elke 🙂 ❤
Gefällt mirGefällt mir
@Myriade
Danke liebe Myriade, ich freu mich sehr..🙂 ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe schon wieder einmal sehr viel Input über Federn, vielen Dank! Du bist besser als Wikipedia 😉
Das mit dem Gewicht des Federviehs in Relation zum Körper ist beeindruckend.
LG
Sabienes
Gefällt mirGefällt mir
@Sabienes
Gerne liebe Sabiene.
Ach ne 🙂 *lach* zur Kategorie „Besserwisser“ eigne ich mich nicht..*big smile*
LG, Elke
Gefällt mirGefällt mir
Ja, was soll ich sagen/schreiben? Ich schließe mich allen anderen hier an, immer wieder sehr beeindruckend deine Sammlungen.
Kürzlich habe ich mal einen Film über Pinguine gesehen, das war sehr informativ. Sie besitzen ja auch Federn, allerdings sehr kurze, und so dicht angeordnet, dass man sie erst mal nicht als Federn identifiziert. Da sie an Land und im Wasser leben, können sie die Funktion der Federn entsprechend anpassen. Ähnlich wie in deinem Abschnitt „Bionik“ beschrieben, können sie den Luft- und Wasserwiderstand verändern indem sie die Federn aufstellen oder anlegen. Dadurch sind sie unter Wasser so unglaublich schnell wie kein anderes Tier. Kaum vorstellbar mit ihrem Gewicht und wenn man sie an Land watscheln sieht… Da sind sie auch die einzigen, die höchste Minusgrade aushalten. Die Natur ist so schlau und einzigartig! 🙂
LG Sabine
Gefällt mirGefällt mir
@Teamworkart
Danke liebe Sabine..
Mir macht es einfach Freude und Spass..sowohl Fotos wie dazu gehörenden Text.
Danke für die Info bezüglich Pinguine. Manches davon wusste ich nicht. Man lernt eben immer etwas dazu..und nie aus.
Oh ja die Natur ist so schlau und einzigartig! Absolut, da kann ich dir nur zustimmen. 🙂
Lieben Gruss
Elke
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Elke,
ich versuche mir gerade vorzustellen,wie so ein Flugzeug im Federkleid ausschauen würde. Aber eigentlich macht es durchaus Sinn. Viele Gebrauchsgegenstände haben wir ja von der Natur abgekuppelt.
Du hast ja sooo viele schöne Bilder von Vögeln und einer hübscher als der andere 😍.
Liebe Grüße
Sandra
Gefällt mirGefällt mir
@Sandra
Ich hab das mit dem Flugzeug ja nur gelesen liebe Sandra :)..Aber fand es ziemlich interessant.
Danke..Gell alle Vögel sind einfach toll, jedes hat seinen Charm..
Es hat mir wieder Freude gemacht..
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt mir
schöne Bilder, toller Pfau, heute noch relaxen und dann gut in die neue Woche starten, dass wünsche ich dir.
Gefällt mirGefällt mir
@kowkla123
Danke..
Hab du auch einen guten Wochenstart morgen..
Gefällt mirGefällt mir
Der Pfau sieht selbst dann noch wunderschön aus, wenn er kein Rad schlägt. Aber auch das Gefieder der Krähenvögel hat einen tollen Glanz im Sonnenlicht. Immer wieder schön anzusehen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
@Yvonne
Genau liebe Yvonne.
Sein Federkleid ist einfach wunderschön.
Danke, ich freu mich das sie dir gefallen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein toller Bericht mit vielen Informationen. Und schöne Bilder dabei. Wie hast du denn die Metallfedern so gut hinbekommen?
Gefällt mirGefällt mir
@Pat
Danke liebe Pat. Hat mir Freude gemacht.
Das Thema an sich gefällt mir, weil es so vielseitig ist.
Die Metallfedern hab ich in einen Geschäft fotografiert 🙂 Hab aber gefragt 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Elke,
sehr interessante Details hast du, passend zu den wunderschönen Bildern, über die „Feder/n“ zusammengetragen. Manche Vögel tragen aber schon etwas schwerer an ihrem allzu prächtigen Federkleid, gell. Der Anblick eines kreisenden Greifvogels hoch droben am Himmel mit weit ausgebreiteten Flügeln ist schon ein herrlicher Anblick!
Angenehmen Sonntag und lieben Gruß
moni
Gefällt mirGefällt mir
@monisertel
Danke liebe Moni♥
Zu diesen Thema gibt es so viel aller Art/Typen Federn.
Oh ja da hast du Recht, schon wenn man den Pfau anschaut..der ärmste. Aber er ist stolz und sein Gefieder
ist einfach wunderschön.
Genau der Anblick eines kreisenden Greifvogels ist soooo herrlich und impossant..
Danke dir auch einen angenehmen Sonntag..
Lieben Gruss
Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person