..mein Ziel war –Stora Essinge–
Stora Essingen ist eine Insel und ein Stadtteil von Stockholm, neben Lilla Essingen im Mälarsee. Die Insel ist 73 Hektar gross und ist umgeben von Essingeleden Bay, Essingeleden Tiefe, Essingeleden Straße, Bay Club und Oxhålet. Stora Essinge ist sehr hügelig. Die Insel gehört zur Kungsholmen Nachbarschaftsbereich . Der ehemalige Name war Hessingen.
Ich bin mit Buss Nr 1 hingefahren. Dort an der Endstation dieses Busses angekommen, sah ich eine Kirche die ich noch nicht kannte, die Essinge Kirche. Die Essinge Kirche ist eine Pfarrkirche in Västermalms Gemeinde, sie steht auf Stora Essingens zweithöchsten Punkt. Die Kirche wurde vom Architekten Cyrillus Johansson entworfen und eröffnet am Thanksgiving Day im Jahr 1959. Die Anlage ist seit April 1990 ein kirchliches Kulturerbe .
Exteriör:
Die Kirche ist ein basilikatyp mit einem höheren Schiff und niedrigeren Seiten Schiffen und Nord-Süd mit der Kirchentür nach Süden ausgerichtet . Die Kirche auf Stora Essingen wurde von südeuropäischen Baustil deutlich inspiriert. Dies ist sichtbar in den Bögen der Kirche, Raum und vor allem an dem freistehende Glockenturm, genannt Campanile, der 40 Meter von der Kirche steht. Der Turm ist 48 Meter hoch, einschließlich der vier Meter hohen Kreuz und erhebt sich 97 Meter über den Essinge Straßen. Der Glockenturm hat einen kegelförmigen, kupferkaschierte Dach. Die drei Glocken „Glaube“, „Hoffnung“ und „Liebe genannt.“ Sie sind von der
Glockengießerei Berggholz in Sigtuna geformt.
Ich hatte Glück sie war offen…Es war „Stille“ angesagt, aber ich habe ein wenig fotografiert, ohne zu stören (denke ich) denn die Menschen waren tief in ihre Andacht versunken.(und mit Blitz fotografiere ich eh nie in Kirchen).
Interiör:
Der Boden der Kirche ist mit Ziegelsteinen in einem Fischgrätmuster abgedeckt. Die Wände sind in eine grobe Textur verputzt und in einem schwachen blauen Farbton eingefärbt . Das Dach ist mit Holzvertäfelung und blaulasiert bedeckt. Im östlichen Seitenschiff ist das Taufbecken. Die Chancel erhalten ihre Lichtzeit durch mehrere versteckte Fenster, die den Altarraum erlaubt scheinen viel heller als der Kirche Innenraum.
Über dem Altar hängt ein hinten beleuchtete Glasmalerei -Abschied und Rückkehr- von Künstler Einar Forseth. Es wurde ursprünglich für die Karolinska Universitäts Krankenhaus Kapelle erstellt, hängt aber in der Essinge Kirche seit 1988. Über 14 Bänken hängen Leuchten aus Messing und entworfen von Cyrillus Johansson hinterlegt. Kleine Löcher in den Lampion DEVICES Messingblech bilden biblischen Motiven. Die Kanzel im nordwestlichen Teil des Kirchenschiffs ist aus sandgestrahlter Eiche. (die Orgelempore mit Orgel habe ich vergessen zu fotografieren, ich wollte auch die Menschen in ihrer Andacht nicht weiter „stören“)
(Fotos klicken,grösser sehen)
Forts. Teil II folgt….