Willkommen in dieser Welt..

NyPri232016 Prinz Oscar von Schweden Herzog von Skåne – Das zweite Kind von Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel ist da. Um 20.28 Uhr am Mittwochabend (2.3.2016) kam er zur Welt. Inzwischen wurde ja auch der Name bekannt gegeben.


Oscar Carl Olof
Fünfzehn Menschen in Schweden haben genau die gleiche Namen Kombination, wie der neugeborene Prinz Oscar Carl Olof. – ○ Der Name Oscar stammt nach Angaben von Katharina Leibring, Namensforscher am Institut für Sprache und Folklore, aus einem Gedicht das Ende 1700er Jahren geschrieben wurde das Ossians Lieder heisst. ○ – Oscar war der Sohn von Ossian, und der Name wurde sehr populär, nachdem das Gedicht veröffentlicht war. Selbst Napoleon fand den Namen schön, sagte sie zu TT.
○ Nach Angaben von ihr kam der Name nach Schweden mit Oscar dem ersten, der im Jahre 1799 in Paris geboren wurde und dann König von Schweden Jahr 1844 wurde. Der Name stammt ursprünglich von Irland sagt man.


Natürlich werden die Stimmen der Gegner der Monarchie laut. Kann ich verstehen, aber endlich mal wieder etwas schönes zu lesen (was ja eine Geburt ist, egal wer) bei allen Elend täglich.

eins, zwei, drei, viele – 1978

DSCN0925…ein, zwei, drei, viele
Augenblickesammlung –
ein Fotoprojekt mit Zahlen –
Heute mal einen Deckel – da steht 1978 drauf. Was die Zahl (abgesehen vom Jahr)  bedeutet, weiss ich nicht. Aber….
Das Wort LOVINK bedeutet vermute ich (bin mir aber nicht sicher) –
○ Royal Lovink Industries B.V.
Seit seiner Gründung 1911 ist Royal Lovink Industries B.V. ein wachsendes unabhängiges Industrieunternehmen, das weltweit tätig ist.
TERBORG ist eine niederländische Kleinstadt in der Gemeinde Oude IJsselstreek (Provinz Gelderland). Sie zählt ungefähr 4600 Einwohner.
Terborg hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Winterswijk–Zevenaar-Arnheim. Südlich des Stadtzentrums befindet sich das Kasteel Wisch. Im Südosten liegt die Naturlandschaft De Paasberg. – Geschichte: Terborg erhielt 1419 von den Herren von Wisch die Stadtrechte. Der Name leitet sich von der Burg der Herren von Wisch ab, die im 12. Jahrhundert am Ufer der Alten Issel gebaut worden war. Diese Burg gibt es mittlerweile nicht mehr, das heutige Kasteel Wisch ist aus dem 13. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert war Terborg wegen seiner Eisengießereien bekannt.