Der Buchstabe – Q – ist aktuell bei Juttas Projekt –ABC der Technik-. Gewünscht sind Aufnahmen von alltäglicher Technik bis hin zu großen Industrieanlagen – alles, was uns so vor die Linse kommt.
zum Q wie
zum Q wie Quecksilberthermometer
(diesmal fiel mir partout nichts anderes zum Q ein)
Das ist noch ein recht altes Quecksilberthermometer, ungefähr vor ca 45 Jahre bei damaligen
Aphoteksbolaget hier in Schweden gekauft. Und es funzt immer noch.
Quecksilber:
Quecksilber (griechisch ὑδράργυρος Hydrargyros ,flüssiges Silber‘, davon abgeleitet das lat. Wort hydrargyrum (Hg), Name gegeben von Dioskurides) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.
Alchemie:
In der griechischen Antike symbolisierte das Quecksilber sowohl den Gott Hermes als auch den zugehörigen Planeten. Dies wurde von den Römern und den Alchemisten für den gleichgesetzten Gott Mercurius übernommen. Daher ist im Englischen mercury sowohl die Bezeichnung für das Quecksilber als auch für den Planeten und den Gott. Als alternative Bezeichnung für das Metall wird aber auch „Quicksilver“ verwendet.
Eigenschaften:
Quecksilber ist ein silberweißes, flüssiges Schwermetall. Es wird manchmal noch zu den Edelmetallen gezählt, ist jedoch viel reaktiver als die klassischen Edelmetalle (zum Beispiel Platin, Gold), die in derselben Periode stehen. Es bildet mit sehr vielen Metallen Legierungen, die sogenannten Amalgame. Quecksilber leitet Strom im Vergleich zu anderen Metallen schlecht. Es ist außer den Edelgasen das einzige Element, das bei Raumtemperatur in der Gasphase einatomig vorliegt.
Für die mittelalterlichen Alchemisten waren Quecksilber, Schwefel und Salz die drei grundlegenden Elemente. Das Einhorn symbolisierte das Quecksilber.
(weiterlesen ==> „ABC der Technik/ Q“ weiterlesen