Der Buchstabe – O– ist aktuell bei Juttas Projekt –ABC der Technik–. Gewünscht sind Aufnahmen von alltäglicher Technik bis hin zu großen Industrieanlagen – alles, was uns so vor die Linse kommt.
zum O wie Omnibus
das zum O gibt es diesmal sicher mehrere..macht aber nichts..
Ab Januar 2007 hat Dresden seinen Pferde-Omnibus. Denn dann wurde ein Stück Dresdner Verkehrsgeschichte wieder lebendig und erlaubt den Gästen der Stadt eine nostalgische Entdeckungsreise.
Geschichte:
Im Linienverkehr eingesetzte pferdebespannte Wagen, sogenannte Pferde-Omnibusse für zahlende Verkehrsteilnehmer, sind schon seit 1662 in Frankreich belegt. 1825 führte der Fuhrunternehmer Simon Kremser einen nach ihm als Kremser bezeichneten komfortablen gefederten Pferde-Omnibus ein, der 10 bis 20 Passagieren Platz bot. In den 1830er Jahren kamen in Großbritannien die ersten Dampfomnibusse auf, in London setzte der Betrieb am 22. April 1833 ein. Der erste Linienverkehr mit einem mit Kraftstoff betriebenen Bus fand am 18. März 1895 zwischen Siegen und Netphen statt und wurde von der Netphener Omnibusgesellschaft durchgeführt. Trotz dieses Rückschlags entstanden, durch ständige Verbesserung der Fahrzeugtechnik, in den Folgejahren weltweit immer neue Linienverbindungen. Zuvor hatte bereits die Firma Panhard und Levassor im Jahre 1894 Fahrzeuge mit der Bezeichnung „Omnibus“ beziehungsweise Break angeboten und verkauft (der erste wurde bereits im Dezember 1893 fertiggestellt und im Januar 1894 verkauft), die 4 bzw. 6 Fahrgästen Platz boten. Einer dieser frühen Omnibusse (ein Grand Break M2K, Seriennummer 28) nahm am ersten Rennen Paris–Bordeaux–Paris erfolgreich teil.
Etymologie:
Vor dem Einsatz von Verbrennungsmotoren beziehungsweise Elektromotoren bezeichnete das Wort Omnibus eine relativ große Kutsche zum Personentransport. Jedoch wurden Postkutschen nicht Omnibus genannt. Die Bezeichnung „Omnibus“ soll ihre Entstehung dem Reklameschriftzug „Omnes omnibus“ über dem Laden eines französischen Kaufmanns namens Omnès verdanken. Der Fuhrwerksbesitzer Baudry wurde nämlich dadurch 1825 zur entsprechenden Benennung seiner Fahrzeuge angeregt. Das Wort erreichte daraufhin 1828 in seiner neuen Bedeutung Paris; 1835 gelangte es in Brockhaus’ Conversations-Lexikon, bezeichnete jedoch noch bis 1850 allein Pariser Omnibusse.
Nach der Einführung moderner motorisierter Omnibusse entstanden analog zu Kraftwagen und Automobil die Bezeichnungen Kraftomnibus, Autobus und Motorbus; in Abgrenzung zum Oberleitungsbus spricht man auch von einem Diesel(omni)bus respektive Dieselautobus. Die Begriffe dienen der Unterscheidung der neuen Motorfahrzeuge von den im 19. Jahrhundert verbreiteten Pferdeomnibussen beziehungsweise Dampfomnibussen.
Dampfomnibusse sind Dampfwagen (Omnibusse), die im 19. Jahrhundert in England und Frankreich eingesetzt wurden. Der Dampfomnibus erinnert äußerlich an eine Kutsche. Er wurde mit Koks betrieben. Der Bus bot im Durchschnitt Plätze für 8 bis 18 (oft 14) Passagiere, davon waren einige überdacht. Der Fahrer saß meist weit oben auf einem nicht überdachten Platz.
Das macht sicher Spaß mit solch einem „Pferde-Omnibus“ die Stadt zu erkunden!
Toller Beitrag, liebe Elke.
Herzliche Grüße 🙂
LikenLiken
@Lucie
Das vermute ich auch liebe Lucie..wir sind aber nicht damit gefahren. Es passte einfach nicht zeitmässig. Wir waren
nur übern Tag von Leipzig -> Dresden.
Herzliche Grüsse von mir zu dir 🙂
LikenLiken
Hey, Elke, du zeigst wunderbare OldtimerOmnibusse.
Herzlich, do
LikenLiken
@do
Danke liebe Do, aber das sind Museums Bilder.
Nur der Pferde-Omnibus ist in Dresden auf der Strasse von mir fotografiert.
Herzlich♥ Elke
LikenLiken
damit waere ich gerne gefahren, so etwas mag ich sehr
LikenLiken
@vivilacht
Kann ich gut nachvollziehen liebe Vivi. Ich auch, aber es war an dem Tag keine Zeit dafür..denn wir waren nur übern Tag in Dresden.
LikenLiken
Liebe Elke,
was waren das früher für wunderschöne Gefährte!
Ein Pferde-Omnibus hat allerdings noch einen ganz besonderen Stellenwert, so etwas sieht man wirklich kaum noch!
Liebe Grüße
moni
LikenLiken
@monisertel
Ja liebe Moni, nicht wahr.
Als ich es fotografiert habe, war mir noch garnicht richtig bewusst, das es ein Pferde-Omnibus war.
Das wurde mir erst im Nachhinein klar.
Liebe Grüsse
Elke
LikenLiken
Wow, liebe Elke, da wartest Du ja heute mit einigen absoluten Attraktionen auf und Deine Bilder sind einfach herrlich. Also diesen Pferde-Omnibus habe ich in Dresden auch nicht gesehen, obwohl ich eine ganze Woche da war. Da hattest Du ja wirklich großes Glück, dass Du so eine tolle Aufnahme machen konntest.
Ich danke Dir ganz herzlich für diesen wunderschönen Beitrag.
Liebe Grüße
Jutta
LikenLiken
@Jutta
Danke liebe Jutta, ich hatte wirklich Glück ihn zu erwischen..Dabei wusste ich zu dem Zeitpunkt noch nicht mal
das es ein Pferde-Omnibus ist.Aber mir gefiel er auch so 🙂
Gerne, es macht mir Freude bei dir mitzumachen und es ist auch spannend.
Liebe Grüsse
Elke
LikenLiken
Meine Elke, das ist ein toller Artikel.
Deine Fotos sind was Besonderes.
Dresden zeigt also damit den Touristen die Schönheiten der Stadt.
deine Bärbel
LikenLiken
@minibares
Danke liebste Bärbel. Der Artikel ist nur teilweise von mir.
Ich hatte so ein Glück das ich diesen Pferde Omnibus in Dresden fotografiert habe, als wir voriges Jahr dort waren..
Genau..wir sind aber nicht damit gefahren..
deine Elke
LikenLiken
Ist mir klar, meine Elke, dass du das nicht alles weißt.
Aber die Pferde-Droschke ist genial.
LikenLiken
@minibares
Alles gut..
Ja liebste Bärbel, die ist schon besonders..
LikenLiken
Oh ja, das ist sie.
LikenLiken
@minibares
*lächel
LikenLiken
Hallo liebe Elke,
das sind ja tolle Bilder! Ich habe noch nie einen Pferdeomnibus gesehen, auch in Dresden nicht. Da habe ich echt was verpasst. Deine Erläuterungen sind auch interessant, aber ich bin fast sicher, dass die Bezeichnung „Omnibus“ schlicht und einfach aus dem Lateinischen stammt. Omnis bedeutet „alle“ und omnibus „für alle“ – also ein Gefährt nicht nur für einen Menschen (oder bevorzugte Adelige) sondern eben für alle.
Herzliche Grüße
Elke
LikenLiken
@Elke
Danke liebe Elke, ich hatte vorher auch noch keinen gesehen. das war ein Zufall als wir voriges Jahr in Dresden waren.
Du hast völlig Recht was die Lateinische Bedeutung betrifft, aber es gibt auch noch die zusätzliche Vermutung das:
„The latter name is derived from a hatter’s shop which was situated in front of one of the first bus stations in Nantes, France in 1823.“
Ich hatte nicht geschrieben das sie nur für eine Person oder Adlige waren..oh nein…Omnibusse (egal welche) waren für alle..
Herzliche Grüsse zurück..
Elke
(in Stockholm)
LikenLiken