Ich wollte mir gerne den Alten Johannisfriedhof anschauhen. Man kann nunmehr durch das Grassi Museum auf den Friedhof gelangen. Ich bin gleich zu Anfang hin, denn später waren ja Geburtstage und Goldene Hochzeits Feiern. Hier nun der Eingang.
Der Alte Johannisfriedhof ist der älteste Friedhof der Stadt Leipzig.
○ 1981 wurde der Friedhof gesperrt und in den folgenden vierzehn Jahren umfassend saniert. 1991 wurden 58 Grabmale vom Neuen Johannisfriedhof im südöstlichen Teil des Alten Johannisfriedhofs aufgestellt.
○ Seit 1995 ist der Friedhof wieder der Öffentlichkeit zugänglich und steht als museale Parkanlage unter Denkmalschutz.
○ Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts büßte der Friedhof durch die Verbreiterung der angrenzenden Straßen und den Bau der Gutenbergschule auf dem Areal der fünften Abteilung weiter an Größe ein. Aufgrund dieser Baumaßnahmen verloren viele Grabmale ihren ursprünglichen Standort.
○ Musikalität, Geschäftssinn und Klugheit aus Jahrhunderten sind in diesem Friedhofspark begraben. Einer der in Stein Verewigten ist Franz Dominic Grassi, der sein Vermögen nicht für seine Pferde oder Theaterleidenschaft verprasste, sondern es der Stadt Leipzig für Kunst und Kultur hinterließ. (Wer diese wunderschöne Figur ist, konnte ich leider nirgend herausfinden.)
○ Entstanden ist der Friedhof bereits im Jahr 1278 auf dem Grundstück des Johannishospitals, eines Hospitals für Leprakranke. Er war später der im 14. Jahrhundert erbauten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Johanniskirche angegliedert. Zunächst wurden hier vor allem die verstorbenen Leprakranken bestattet. 1476 vergrößerte man den Friedhof, da nun auf Weisung des Kurfürsten auch Leipziger ohne Bürgerrecht dort beerdigt werden sollten. 1536 wurde der Friedhof von Herzog Georg schließlich zur allgemeinen Begräbnisstätte der Stadt Leipzig bestimmt. Als Folge davon wurden im 16. und 17. Jahrhundert die erste und zweite Abteilung mehrfach erweitert. Zur gleichen Zeit erfolgte auch die Umgestaltung im Stil eines Camposanto.
○ In den Jahren 1680 und 1805 wurde der Friedhof um die Abteilungen drei und vier erweitert. Als auch dieser Platz nicht mehr ausreichte, erfolgte in den Jahren 1827 bis 1863 die letzte Erweiterung mit der fünften Abteilung.
○ In seiner Geschichte war der Friedhof mehrfach Schauplatz von Kriegsgeschehnissen. Während des Dreißigjährigen Krieges verschanzten sich schwedische Truppen auf ihm und zerstörten ihn zum Teil. Im September 1813 wurde das Gelände zum Lagerplatz für Gefangene und Verwundete, da die Lazarette in der Stadt nicht mehr ausreichten. Die Soldaten lebten in den Gruften und benutzten das Holz der Särge als Feuerholz.
○ In der Vierten Abteilung befinden sich (nicht markierte) Massengräber mit Opfern des Siebenjährigen Krieges und der Völkerschlacht.
Von den in den 1920er Jahren noch reichlich vorhandenen Grufthäusern ist heute nur noch die Gruft der Familie Baumgärtner erhalten. Am 4. Dezember 1943 wurde die Johanniskirche bei einem Bombenangriff zerstört. Nur der Kirchturm konnte erhalten und gesichert werden, wurde aber wie bekannt 1963 gesprengt.
==> Stadt-wo-meine Wiege stand
==> Zufall
Tolle Eindrücke von diesem alten Friedhof und die Grabmale sehen sehr schön aus. Ich gehe auch gerne mal über Friedhöfe. Dort findet man immer wieder wundervolle Grabsteine.
Sei lieb gegrüßt 🙂
Gefällt mirGefällt mir
@Lucie
Nicht wahr so mach ich es auch, die Ruhe mag ich auch so liebe Lucie..
Sei lieb gegrüsst zurück 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Elke,
danke für die schönen Bildern, du hast mich bestätigt, dass ich sehr bald meinen Punkt Leipzig auf meiner To-See-Liste abhaken sollte ♥
Liebe Grüße
Sandra
Gefällt mirGefällt mir
@Sandra
Ja liebe Sandra, Leipzig hat sich wunderbar entwickelt (nach der Wende).
Jedes Mal wenn ich dort bin, geht mein Herz auf ♥
Es ist wirklich einen oder mehr Besuche wert..
Liebe Grüsse
Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person
und diese schöne Heimat konntest du verlassen, eine sehr schöne Woche wünsche ich, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
@kowkla123
*hmm…merkwürdiger Kommentar..
Erstens war ich noch Kind !
zweitens war es noch zu Stalinszeiten als wir fliehen mussten..
DDR Zeiten und/oder Stasi usw will ich lieber nicht diskutieren..
Wenn es heute noch zu wäre, würden ehemaligen DDR Bürger das sicher nicht toll finden..
usw usw..
Gefällt mirGefällt mir
ist mir klar, war auch anders gemeint und schlecht formuliert, es ist doch schön, dass du trotz allem deine Heimat, in der du die Kindheit erlebt hast, so wunderschön sehen kannst.
Das Andere sollten wir tatsächlich hier nicht diskutieren, war für viele eine schlimme Zeit
Gefällt mirGefällt mir
@kowkla123
OK lieber Klaus..lassen wir es beiseite und machen/schreiben weiter wie zuvor 🙂 ♥
Du hast natürlich Recht, das ich meine Heimat nunmher so wunderschön sehen kann..ist für mich einfach wunderbar..
Kurz nach der Wende sa ja alles noch anders aus..Verfallen etc..
Gefällt mirGefällt mir
das freut mich, alles Gute, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
@kowkla123
Tut mir leid, das ich so „irritiert“ war..
Dir alles Gute..und einen feinen Mittwoch..
LG Elke
Gefällt mirGefällt mir
alle ist ist gut
Gefällt mirGefällt mir
@kowkla123
so ist es …
Gefällt mirGefällt mir
joooo
Gefällt mirGefällt mir
Was für ein schönes, idyllisches und auch romantisches Fleckerl Erde…
Gefällt mirGefällt mir
@freiedenkerin
Gell idyllisch und so ruhevoll ist er dieses Fleckchen Erde,liebe Margot..
Gefällt mirGefällt mir
Meine Elke, der Besuch hat sich ja echt gelohnt. Und die Geschichte ist auch sehr bewegt. Dass dort Gefangene gehalten wurden, das ist ja mehr als kurios.
Erst vergrößert, vergrößert…
Nun leider verkleinert.
deine Bärbel
Gefällt mirGefällt mir
@minibares
Oh ja liebste Bärbel, der Friedhof ist ja inzwischen sehr klein, aber er ist absolut sehenswert.
Voll von History. Soviel ist da gewesen/geschehen..
Ja so ist es, aber es laufen grosse Verkehrsstrassen an jeder Seite…Als die mal gebaut wurden
büste er viel ein..Ich freu mich jedenfalls das man ihn nicht völlig platt gemacht hat.
deine Elke
Gefällt mirGefällt mir
Genau, gut, dass sie wenigstens ein Stück bewahren konnten.
Gefällt mirGefällt mir
@minibares
Nicht wahr liebste Bärbel..
Jetzt ist er denkmalgeschützt und wurde als museale Parkanlage am 21. Juni 1995 gemacht.
Gefällt mirGefällt mir
Auch Goethe sagte schon „Mein Leipzig lob ich mir!“. Wie Recht er doch hat. Aber Schweden ist sicherlich auch wunderschön!
LG Katja
https://weltimsucher.wordpress.com/
Gefällt mirGefällt mir
@Violettinia
Herzlich Willkommen liebe Katja.
Ich war so überrascht, du auch Leipziger..*schmunzel*
Ja Schweden ist sehr schön, aber die Geburtstadt bleibt immer im Herzen..
LG Elke
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, lustig. Bin zwar keine gebürtige Leipzigerin – aber mit meiner Wahlheimat trotzdem sehr zufrieden. Schweden steht aber auch noch auf meiner Wunschliste. Mal gucken, wann ich es schaffe. 🙂
LG Katja
Gefällt mirGefällt mir
@Violettinia
Ja, das verstehe ich gut liebe Katja. Leipzig hat sich so fein entwicklet nach der Wende..OK ich bin nicht unparteiisch *schmunzel
Oh ja Schweden ist ein schönes Land, und Stockholm ganz besonders interessant. Bitte melde dich wenn es soweit ist…
LG Elke
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Elke, schön, dass du das auch als fast unparteiische Wahlschwedin so siehst. Leipzig ist wirklich zu meiner Heimat geworden, auch und vor allem wegen der schönen Innenstadt, dem vielen Grün und natürlich den weltoffenen Menschen. Vielleicht schaffe ich es ja wirklich mal im nächsten Jahr nach Schweden (meine Schwester war schon mehrmals dort), wäre toll. Und dann melde ich mich natürlich bei dir. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
@Violettinia
Ich kann garnicht anders liebe Katja 🙂
Genau alle diesen schönen Dinge mag ich auch.
Oh deine Schwester war schon hier..
Ich freu mich, wenn du nach Schweden kommst und dich meldest 🙂
Herzliche Grüsse,Elke
Gefällt mirGefällt mir