Heute ist wieder wie jedes Jahr Midsommer. Voriges Jahr haben wir, die ganze Familie in Stockholm (auf dem Lande) gefeiert..Es war sehr warm und sonnig. Ich wollte eigentlich heute mal wieder in Skansen zum Midsommer, aber mir gehts nicht so gut, vieleicht morgen, mal sehen. Leider ist es auch nicht wie voriges Jahr so warmes sonniges Wetter. Heute ist ziemlich kühl also warm anziehen..Zumindest regnet es nicht bis jetzt…Das (die Bilder) sind vom vorigen Jahr..
*****
Midsommar ist in Schweden nach Weihnachten das zweitgrößte Fest des Jahres und die meisten Schweden feiern es mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Laut Gesetz aus dem Jahre 1953 wird Midsommar immer an dem Samstag gefeiert, der zwischen dem 20. und dem 26. Juni liegt. Der Freitag davor wird midsommarafton (Mittsommerabend) genannt und der Samstag midsommardag (Mittsommertag). Obwohl der Freitag kein offizieller Feiertag ist, haben viele Geschäfte geschlossen und die Bewohner der großen Städte pilgern zu den Feierlichkeiten auf das Land. Am Mittsommertag bleibt die schwedische Flagge oft – entgegen der Empfehlung, sie zu Sonnenuntergang oder spätestens 20:30 Uhr einzuholen – über Nacht gehisst.
Als Mittsommerfest werden die Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende bezeichnet. In den skandinavischen Ländern sowie im Baltikum, wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden („Weiße Nächte“), sind die Bräuche besonders lebendig.
Die Sommersonnenwende fand in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung am 24. Juni des Julianischen Kalenders statt. An diesem Datum wurde (und wird) das Hochfest Johannes’ des Täufers begangen, mit dem sich Teile des vorchristlichen Sonnenwendbrauchtums verbanden.
Im Gegensatz zu den anderen Ländern der Region, wo das Fest durch die Kirche Johannes dem Täufer gewidmet wurde, hat das schwedische Mittsommerfest keine christliche Überformung erfahren.