Tag oder Nacht/Mond oder Sonne – Himmel/Sky immer wieder interessant zu sehen…
im Moment schaut es so aus 🙂
=>>kruemelmonster verlinkt..
(Foto klicken,grösser sehen)
Tag oder Nacht/Mond oder Sonne – Himmel/Sky immer wieder interessant zu sehen…
im Moment schaut es so aus 🙂
=>>kruemelmonster verlinkt..
(Foto klicken,grösser sehen)
mein 6ter Angel zu Sabienes-Traumland – Send me an Angel -.
Musicerande Änglar/Engel/Angel 1949-50
Der Bildhauer =>> Carl Milles hat Engel in den USA skulptiert und sie sind in verschiedenen Brunnen in der ganzen Welt. Die Engel sind oft bei Carl Milles nackte junge Engel, und sie spielen verschiedene Blasinstrumente. Engel spielt Panflöte ist die Hauptfigur in dem Buch „Malte trifft Engel-einen Mai-Abend im Millesgården“.
Carl Milles (* 23. Juni 1875 bei Knivsta; † 19. September 1955 auf Lidingö bei Stockholm; eigentlich Carl Emil Wilhelm Andersson) war einer der bedeutendsten schwedischen Bildhauer, der vor allem durch seine Springbrunnen bekannt wurde. Er war verheiratet mit Olga Milles, geb. Granner, (1874–1967), einer österreichischen Künstlerin, und Bruder der Künstlerin Ruth Milles (1873–1941).
1887 studierte er an der École des Beaux-Arts in Paris. Während der Jahre 1920 bis 1931 war er Professor an der Kunsthochschule in Stockholm. In diesen Jahren bekam Milles Aufträge in ganz Europa und Übersee, er pendelte ständig zwischen den Europäischen Hauptstädten hin und her. Da Milles viele Aufträge in den USA hatte und ihm dort eine Professur angeboten wurde, zog er 1931 mit seiner Frau Olga nach Cranbrook in die Nähe von Detroit. In Cranbrook wurde 1926 die Cranbrook Academy of Art eröffnet, Lehrer in Architektur war dort Milles Freund, der Finnländer Eliel Saarinen und Milles selbst übernahm 1932 das Lehrfach für Skulptur, das er bis 1951 innehatte. Im Jahre 1945 wurde er amerikanischer Staatsbürger.
1951 kam das Paar Olga und Carl Milles wieder nach Schweden zurück, sein Heim auf Lidingö, den Millesgården, hatte er schon 1936 zu einer Stiftung umgewandelt und dem schwedischen Volke geschenkt. Bis zu seinem Tode 1955 lebte er in Rom, wo ihm die amerikanische Akademie kostenlos eine Wohnung mit Atelier zur Verfügung gestellt hatte. Heute ist der Millesgården ein Kunstmuseum mit Skulpturengarten.
Zu seinen bekanntesten Werken in Schweden zählen die Poseidon-Statue in Göteborg, die Gustav-Wasa-Statue im Nordischen Museum von Stockholm, die Orfeus-Gruppe vor dem Konzerthaus in Stockholm und die Folke-Filbyter-Statue in Linköping. Die letztere ist auch auf einer schwedischen Briefmarke von 1975 abgebildet, die anlässlich seines 100. Geburtstages erschien.
Die größte Sammlung von Milles Skulpturen außerhalb des Millegården befindet sich in der Cranbrook Academy of Art, dort sind gut sechzig seiner Werke zu sehen.
(Foto klicken,grösser sehen)
Als ich im August 2011 in Helsinki war, hab ich diese Skulptur vom Airport nicht gezeigt, jetzt fand ich es war an der Zeit 🙂
Fand sie im Arkiv, beim suchen von anderen 🙂
Die Holzskulptur genannt Fatmi, vom Künstler Martti Aiha, ist das Markenzeichen von Helsinki Airport. Es wurde mit den Cameras von Tausenden von Touristen aufgenommen. Die 8 Meter hohe und 3000 kg schwere Skulptur ist nach einem Luftverkehrskontrollsystem genannt worden. Fatmi hat eine feminine, runde und weiche Form. (ich möchte sie mir aber nicht auf den Kopf bekommen, bei dem Gewicht)