Die Eulen..

Apotheke in der Stockholmer City ist so schön finde ich..
Neulich als ich dort war, hab ich gefragt ob ich sie von innen fotografieren darf.
Ja es wurde mir erlaubt. Also erstmal von ausen..
23apr13 001

hach, man könnte meinen neben der Eule fehlt ein „L“…*g*
Nö steht ja Eule und nicht Elke *lach*

23apr13 002

also dann bitte eintreten und von Innen anschauen..
Der Schrank und das Dach ist wunderschön gell..


Der liebe Klaus hat nachgefragt wie Uggla (Eule) mit Apotheke zusammnhängt: Gute Frage fand ich, deshalb hab ich bissel nachgeforcht. Das hab ich gefunden.

○ Die Apotheke – Ugglan- (Eule) hat die Adresse Drottninggatan 59 in Stockholm. Diese Apotheke hat die gleiche Adresse seit 1798 und ist somit die älteste Apotheke Schwedens und hat ihre Wirksamkeit seit mehr als 210 Jahren am gleichen Platz (Adresse).
Im Jahre 1760 wurde von König Adolf Fredrik das Privileg ausgestellt, für Apotheker Lars Sandberg, der eine Apotheke, die unter dem Namen Elgen am Haymarket Nr. 1 sein würde festgelegt,sie zu betreiben. Wegen Krankheit, verkaufte er sein Privileg, Pehr Cristopher Schulzen, der die Apotheke  für die Öffentlichkeit am 4. Juni 1761 öffnete. Der Name -Elgen- wurde dann auf Panzer Eule (Armed-Eule) und schließlich verkürzte Name  geändert Eule.

Alltägliches- Socke/Socken – (#30)

die 30. Woche ist aktuell von Luiselotte’s – Alltäglichkeiten..
Diesmal möchte Luiserl (das wir Socke/Socken zeigen….

Eine kleine Auswahl von vielen meiner Sommersocken.
Komischerweisse hab ich keine einzige Winter Socke in meinen Schränken gefunden.
Und in die Stadt zu fahren um Wintersocken zu fotografieren ist nicht drin..

Auch weisse mit Rüschen verzierte Socke ist dabei 🙂

SockCollag1

diese liegen schon seit mehreren Jahren im Schrank und keine einzige davon hab ich bisher getragen..wird Zeit 🙂
Ist sehr gute Qualität und sie sind besonders schön seidig.

27feb 010

(Collage/Foto klicken grösser sehen)

Weil ich das so toll finde, das unsere liebe Vivi es ansprach, konnte ich nicht anders, als ein paar Worte darüber zu schreiben.
Denn das Wort – Socken – hat auch eine völlig andere Bedeutung.
Socken (schwedisch), Sogn (dänisch, Bokmål), Sokn (Nynorsk) oder Pitäjä (finnisch) ist der in den nordischen Ländern verwendete Begriff für Kirchspiel oder Landgemeinde; es bezeichnete ursprünglich die kleinste territoriale kirchliche Einheit in den nordischen Ländern.
Schweden: Die kirchliche Einteilung in Kirchspiele wurde im 12. und 13. Jahrhundert vorgenommen und gründet sich teilweise auf ältere, vorchristliche territoriale Einheiten.
Finnland, das seit dem 12. Jahrhundert ein Teil Schwedens war, behielt das schwedische Verwaltungssystem zunächst bei, auch nachdem es 1809 zu einem Großfürstentum unter russischer Herrschaft geworden war.