Reisebericht (I) – Dresden -Yenidz –

Als ich in LE bei meiner besten Freundin aus der Schulzeit, war haben sie und ihr GöGa mir die grosse Freude gemacht einen Tagesausflug nach Dresden am –8.1.2014- zu machen. Sie haben ja Auto, und es hat ihnen ebenso Freude gemacht mir diesen Ausflug per Auto zu „schenken“ und selbst auch wiedermal hinzufahren. Ich habe mich riessig gefreut, war eine Ewigkeit nicht mehr in Dresden. Damals mit meinen Mann (da war die Frauenkirche noch Ruine). Ich bin wie ein Flizbogen mit der Cam rumgerannt..*lach*. Es war ein wunderbarer Tag fanden wir alle drei, mehr dazu kommt noch..

Bei der Einfahrt in Dresden sahen wir dieses Gebäude und ich war überzeugt das es eine Moschee ist. Ist es, aber nur dem Baustil nach. Es war keine Zeit näher zu schaun. Macht nichts, man kann nicht alles an einen Tag 🙂 – Nun habe ich ge-goo-glet was dieses Gebäude wirklich ist….So weiss ich wieder mehr..
-Yenidz-
Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden. Es steht an der Weißeritzstraße am östlichen Rand der Friedrichstadt, unweit des Kongresszentrums. Das von 1908 bis 1909 im Stil einer Moschee errichtete Bauwerk hat eine Gesamthöhe von 62 Metern und wird heute als Bürogebäude genutzt.
LEuDresd2014 007

(es ist soviel im Wege und ich habs aus dem Auto fotografiert – bei wiki sind bessere Fotos)

Der Bau
Der Unternehmer Hugo Zietz importierte den Tabak für seine Zigaretten (u. a. der Marke Salem) aus dem Anbaugebiet von Yenidze, einem Ort in Nordgriechenland, der zur damaligen Zeit noch unter osmanisch-türkischer Verwaltung stand. Anfang des 20. Jahrhunderts bestand in Dresden die Vorschrift, im Weichbild des Zentrums kein Fabrikgebäude zu errichten, das als solches erkennbar war. Deswegen wollte Zietz auf dem Grundstück direkt an der Eisenbahntrasse unweit der Dresdner Innenstadt ein orientalisierendes Gebäude errichten, das dieser Forderung entsprach und gleichzeitig auch ein einprägsames Werbemonument für seine Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik „Yenidze“ schaffen. Der Architekt und spätere Schwager Hitlers, Martin Hammitzsch entwarf daher auf Anregung von Zietz ein Bauwerk in einem fantasievollen „orientalischen“ Stil, das mit der farbig verglasten Kuppel und dem als Minarett getarnten Schornstein von außen wie eine Moschee wirkt. Dieses Erscheinungsbild prägte den umgangssprachlichen Namen „Tabakmoschee“.
YenidzDerBau
Im für seine historischen, vor allem barocken Bauten berühmten Dresden traf der Neubau im Stil einer völlig fremden, noch sehr wenig bekannten Kultur auf heftige Ablehnung; um die negativen Auswirkungen für den Bauherrn und den Architekten ranken sich Legenden. Allen Anfeindungen zum Trotz erfüllte das Gebäude seinen Werbezweck: Es war in aller Munde und – als die Dresdner sich schließlich mit ihm abgefunden hatten – weiterhin in aller Augen.

Die Tabakfabrik Yenidze gehörte Hugo Zietz, bis dieser sie 1924 an das Unternehmen Reemtsma verkaufte. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Aufbauarbeiten wurden in dem Film Karbid und Sauerampfer thematisiert. Ab 1953 war im Gebäude der VEB Tabakkontor untergebracht, der die Zigarettenfabriken der DDR mit Rohmaterial versorgte. Als außergewöhnliches Baudenkmal wurde es 1996 saniert und der hintere Gebäudeteil wird seitdem für Büros benutzt. Im vorderen „Kuppelteil“ befindet sich das Kuppelrestaurant mit dem höchsten Biergarten Dresdens, der im Sommer geöffnet ist; das Restaurant selbst hat ganzjährig und jeden Tag von Mittags an geöffnet. Darüber, direkt unter der Kuppel, finden von Donnerstag bis Dienstag Veranstaltungen der 1001 Märchen GmbH – dem Dresdner-Märchenerzähl-Theater – statt. Hauptsächlich sind das Märchen- und Geschichtenabende für Große, sehr oft orientalische mit Bauchtanz, aber auch verschiedenste andere, mit oder ohne Musik. An den Wochenenden werden zusätzlich auch Märchen und Geschichten für Kinder angeboten.