…ging zum zweiten mal zu diesen Ort…Da die Monatskarte des Stockholmer Lokalverkehr einen sehr grossen Bereich gültig ist, nutzen wir das aus. Die Bussfahrt von Teckniska Högskolan (Stockholm) bis Norrtälje dauert eine knappe Stunde. Ich hatte euch auch schon vom ersten mal (Aug 2011) berichtet hier =>>
Gustav II. Adolf gründete Norrtälje Jahr 1622. Ein Großteil der Stadt wurde von den Russen im Jahre 1719 niedergebrannt. In der Mitte der 1800er war Norrtälje eins der beliebtesten Urlaubsziele der Ostsee Resorts – und für die wohltuhenden Moorbade bekannt.
○ Im Jahre 1296 wurde Tälje- Dorf zum ersten Mal schriftlich erwähnt , und im Jahre 1409 wurde die Stadt Nord Tälje benannt um es von Södertälje zu unterscheiden. Das Dorf erhielt Stadtrechte im Jahre 1622 von Gustav II. Adolf und die Stadtwappen wurde ein umgekehrtes Anker.
○ Um das Eisen zu verfeinern errichtete der König eine Faktori und Handwerker wurden aus Deutschland gehohlt. Die Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den schwedischen Bürger waren nicht immer so gut. Die Deutschen lebten auf der Nordseite des Flusses, wo sie die Faktoriet und Norrtäljes erste Schule gebaut haben . Die Schweden lebte auf der Südseite , wo sie das Rathaus gebaut haben, aber die Kirche bauten sie zusammen . Heute enthält die alte Faktoriet , die im Einsatz bis 1842 war , das Roslags Museum .iren karitativen Schlamm und wurde zu einem am meisten besuchten Strand der Ostsee Resorts . Der Socitetspark erinnert uns an die Zeit wo Menschen mit dem Dampfschiff oder mit dem Zug von Stockholm kamen.
Diesmal waren wir nicht so lange wie beim ersten mal. Wir waren natürlich in einem Kaffe um Kaffe zu trinken und etwas leckeres zu essen 🙂 Danach bummelten wir bissel durch die Stadt um dann wieder mit dem Buss zurück zu fahren.
Ich entdeckte in einem Park merkwürdige Skulpturen – manche waren nur Kopf..
ich mag solche kleinen Gewässer..
und die History in Schmiede an einer Hauswand gefiel mir auch sehr..
erinnert ihr euch an den Deckel von neulich ? Der mit dem besonderen Muster. Ich glaube fast der hat etwas mit diesen Skulpturen zu tun.
Er ist direkt daneben.
und zum Schluss diese nette Skulptur die vor der Sparbank steht. Sie zeigt das Hausmädchen Mathilda Sofia die 1859 als erste Kundin bei der Eröffnung der Bank ihre 3 Riksdaler sparte.
die Skulptur wurde zum 140ten Bestehen dieser Bank aufgestellt.
das wars für diesmal 🙂