das „N“ – ist aktuell für rund um die Küche & Co zum – Kulinarischen-ABC- von Anette (Frau Waldspecht).
N – wie Nudeln (mir fiel diesmal absolut nichts anderes ein, oder besser gesagt ich hatte kein anderes Foto 🙂 Essen tu ich sie auch gerne.
Der Begriff Nudeln (auch Teigwaren genannt) bezeichnet heutzutage beliebig geformte Teigwaren, die vor dem Verzehr gekocht werden. Sie werden eingeteigt, dann geformt und getrocknet. Ein Gärungs- oder Backverfahren wird bei der Herstellung nicht angewendet. Damit sind Dampfnudeln, Rohrnudeln und Schupfnudeln keine Nudeln in diesem engeren Sinn (s.u.: Wortherkunft). Teigwaren (ausgenommen frische Teigwaren) dürfen einen Wassergehalt von höchstens 13 Prozent haben. Der Salzgehalt beträgt höchstens ein Prozent.
Nudeln werden meist aus Hartweizengrieß, Reis, Mais oder Kartoffeln und Wasser, seltener aus Hirse oder Dinkel, teilweise auch unter Zugabe von Eiern, färbenden Zutaten, Kräutern und Gewürzen hergestellt.
○ Geschichte:
In China waren Nudeln mindestens seit den Zeiten der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) bekannt. In einem der ältesten schriftlichen Belege ist von Nudeln, gedämpften Teigtaschen und Klößchen die Rede. Auch im Griechenland der Antike waren Nudelgerichte bekannt. In etruskischen Gräbern sind sie durch Abbildungen von Geräten zur Nudelherstellung bezeugt.
Der Begriff kommt über das Lateinische vom Griechischen pastē, womit ein grützeartiges Gerstengericht bezeichnet wurde. Ein flaches pasta-ähnliches Produkt wurde als laganon bezeichnet. Ebenso gibt es verschiedenste Belege dafür, dass Pasta schon im alten Rom gegessen wurde.
Im 12. Jahrhundert schrieb der Geograf Al-Idrisi, dass in der Nähe von Palermo in Sizilien Fäden aus Weizen gekocht werden, die von Muslimen wie von Christen gleichermaßen gern gegessen werden. Ebenso berichtet er über einen umfangreichen Export dieser Itryah genannten Pasta in den gesamten Mittelmeerraum. Es handelt sich hier um das erste schriftliche Dokument, in dem von Pasta nach heutiger Definition die Rede ist.
Die italienische Küste, speziell das Gebiet um Neapel, entwickelte sich zeitweise zu regelrechten Hochburgen der Pastaproduktion, weil sich die besonders reine und keimfreie Luft des Mittelmeeres zum Trocknen sehr gut eignete.
Tolle Aufnahme! Und tolle Erklärung zu den Anfängen der Pasta.
Ich esse sie sehr gerne – Reis und Kartoffeln stehen da hinten an …
Danke für den Beitrag, liebe Grüße, Anette
LikenLiken
@Anette
Sorry liebe Anette ich bin immer noch am nachhohlen…
Danke..freu mich das es dir gefällt..,
Liebe Grüss, Elke
LikenLiken
danke fuer die Erklaerung, jetzt muss ich nciht mehr nachsehen, woher die Nudeln kommen, mit Italien, das war mir schon klar, aber nciht das andere.
LikenLiken
@vivilacht
Mir auch nicht liebe Vivi..
das ist ja das gute das man dabei immer etwas dazu lernt.
beim suchen lerne ich immer dazu..
LikenLiken
Deine Dose gefällt mir besser als jegliche Teigwaren. Aber ins Bild gesetzt hast du die Hörnli top.
Herzlich, do
LikenLiken
@do
Danke…
*lach* ich mag diese Dosen auch, hab sie in verschiedenen Grössen..
Herzlich, Elke
LikenLiken
Hier mal Nudeln mit Erklärung, toll.
Tschüssi Brigitte
LikenLiken
@Brigitte
*schmunzel* das wird immer wieder passieren 🙂
Aber die Fotos sind sich ja nie gleich 🙂
Lieben Gruss, Elke
LikenLiken
Hallo Elke,
und noch eine Nudel 😉 Aber eine informative Pasta – man lernt doch nie aus. Ich esse sie gern in allen Variationen, auch als Schupf- oder Dampfnudeln (auch wenn das keine richtige Nudeln mehr sind)!
Liebe Grüsse Kalle
LikenLiken
@Kalle
Sind sich ja ähnlich lieber Kalle..Nudel und Pasta 🙂
Du hast schon Recht 🙂
Liebe Grüsse, Elke
LikenLiken
Klasse Geschichte von den Nudel, das kannte ich so auch noch nicht!
Deine Nudeln samt der hübschen Dose gefallen mir sehr gut!
Liebe Grüße von mir 🙂
LikenLiken
@Lucie
Ist immer interessant, bissel mehr von Dingen zu wissen..Ich lerne immer gerne dazu.
Danke..irgend was muss ja zum N gepostet werden 🙂
Liebe Grüsse von mir zu dir 🙂
LikenLiken
Oh, „Hörnchen“! Lecker, lecker! ☺ Nudel gehen bei mir sowieso immer. Obwohl Reis und Kartoffeln eigentlich nahrhafter und somit gesünder sind. Aber wer isst schon immer vernünftig?! *pffft
LikenLiken
@skriptum/skryptoria
Ich esse die auch gerne..auch wenn wie du schon schreibst, Kartoffeln und Reis nahrhafter sind..
Auch wenn ich manchmal einfach sündige..auch wenn ich eigentlich nicht darf.
LikenLiken