FensterBlick # 15

Dienstags wird wie immer bei >>>Vera<<< gefensterlt …

(ich war ja unterwegs, von dieser Reise habe ich etliche Fenster mitgebracht
nach und nach werde ich sie zeigen 🙂

Das Fenster # 15 ist im Centrum von  Amsterdam zu sehen.
so richtig holländisch bemalt..*schmunzel
das ist erstmal ein lustiges, die anderen schaun anders aus.

 (Foto klicken, grösser sehen)

Kulinarisches-ABC -I- wie Ice Tea

Nun ist das „I“ – dran für rund um die Küche & Co zum – Kulinarischen-ABC- von Anette (Frau Waldspecht).

I – wie Ice Tea (dieser mit Minze)

Mir fiel nichts anderes ein zum I. Deshalb mach ich diesmal bissel schmuuh und nehme die englische Variante 🙂
Ice Tea (Eistee) ist (wie ihr wisst) ein Kaltgetränk, für das Tee zunächst heiß zubereitet und dann rasch mit Eiswürfeln abgekühlt wird. Tee, der langsam abkühlt, neigt dazu, bitter zu werden, was durch die schnelle Abkühlung vermieden wird.

○ Varianten:
Nach traditionellem Rezept handelt es sich um einen Tee aus Schwarztee mit Zitronensaft und Zucker oder Süßstoff. Weitere Variationen werden mit Grün-, Früchte- oder Kräutertee oder aus Kombinationen dieser Tees oder Kombinationen mit Fruchtsaft zubereitet. Ice Tea  wird häufig mit einer Scheibe Zitrone oder Pfefferminze sowie einigen Eiswürfeln serviert, damit er kühl bleibt. Der US-amerikanische „Iced Tea“, der vor allem in den Südstaaten sehr beliebt ist, wird traditionell entweder sehr stark (sweetened) oder gar nicht gesüßt (unsweetened) serviert.
○ Geschichte:
In britischen und amerikanischen Kochbüchern finden sich bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert Rezepte für gekühlte Teegetränke. Der Ice Tea wurde 1904 vom Engländer Richard Blechynden popularisiert. Dieser war auf der Weltausstellung in St. Louis für den Tee zuständig und sollte die Amerikaner vom schwarzen Tee überzeugen, die bis dahin nur grünen Tee kannten. Blechynden sah sich mit dem Problem konfrontiert, dass heißer Tee im Rekord-Sommer 1904 keinen Anklang finden würde, so kam er auf die Idee, den Tee mittels gekühlter Blei-Rohre abzukühlen.

Robotmelken..

…wie sich alles immer verändert..als ich nach Schweden ausgewandert bin, war das nach NordSchweden und die erste Zeit aufs Land. Da hab ich melken gelernt..zuvor war ich nicht mal in der Nähe einer Kuh..*schmunzel* Jetzt würde ich mich aber nicht mehr trauen… ○- Und jetzt macht das ein Robot.

Robotermelken sogar von Kühen auf der Weide – TT, Malmö – April 2013

Fast drei von zehn Milchkühe werden in Schweden heute von einem Roboter gemolken. Das System funktioniert am besten in Gruppen drinnen. Aber das Gesetz in Schweden sagt, dass die Kühe auf die Sommerweide gehen müssen und das tut ihnen am meisten gut.

Schweden ist eines der sechs europäischen Ländern das in einem Projekt kooperiert, um die besten Methoden um die Sommerweide mit rationaler Milchproduktion zu kombinieren. Es wird erwartet das die Kuh, den Robot selbst aufsucht, aber in der Zukunft das der Roboter vieleicht auf die Weide kommt.
Kormjeolk

Robotmjölkning även av kor på bete –  TT, Malmö – Apr, 2013
Nästan tre av tio mjölkkor i Sverige mjölkas numera av en robot. Systemet fungerar bäst i lösdrift inomhus. Men lagen i Sverige säger att korna ska ut på sommarbete och det mår de också bäst av.
Sverige är ett av sex EU-länder som samarbetar i ett projekt för hitta de bästa metoderna att kombinera sommarbetet med rationell mjölkproduktion. Kon väntas själv söka upp roboten, men i framtiden kanske roboten kommer ut i hagen i stället.
Quelle: TT