„schmutzige Wäsche – saubere Kleidung“..das ist der Titel der Ausstellung die wir Gestern besucht haben. Aber erstmal ein wenig über das das Museum Hallwyl. Das Museum Hallwyl ist ein original belassener, prachtvoller Palast aus der Zeit um 1900 Mitten in Stockholm.
(jeweilige Bild klicken grösser sehen.) Das Haus wurde ursprünglich als Privatresidenz für das Grafenpaar Wilhelmina und Walther von Hallwyl erbaut und beherbergt heute die glänzenden Kunst- und Antiquitätensammlung, die vor allem Wilhelmina im Laufe der Jahre aufbauen konnte.
Zu den Sammlungen des Museums gehören antike Möbel aus dem 14. – 17. Jahrhundert, europäisches und chinesisches Porzellan, Silber, Textilien, Waffen und eine der größten Sammlungen holländischer Maler des 15. Jahrhunderts in Skandinavien. Außerdem bewahrte Wilhelmina das gesamte Alltagsinventar des Haushalts und persönliche Gegenstände der Familie auf. (Innenhof)
Wilhelmina von Hallwyl hatte das Ziel, ihr Heim für die Nachwelt unverändert zu bewahren und auf diese Weise eine Zeitkapsel der Jahrhundertwende zu hinterlassen. Das Museum bietet daher eine einzigartige Vorstellung von der Lebenswelt einer vermögenden Familie in der schwedischen Hauptstadt vor hundert Jahren. Aus technischer Perspektive war das Hallwylska Privatwohnung sehr modern.
Hier wurde von Anfang an Elektricitet, Centralheizung, Telefon und Badezimmer installiert. Später wurde auch ein Fahrstuhl eingebaut.
Als der Hallwylska Palast 1920 an den Schwedischen Staat als Donation übergeben wurde, stand die Zeit still. Heute schaut es genauso aus wie damals als Walther und Wilhelmina von Hallwyl dort wohnte.
Die Ausstellung: war im Innenhof. Es hing überall „alte“ Wäsche.
das sahe recht lustig aus.
waschen, hängen, bügeln, falten… das kennen wir alle? Die meistens von uns sind sicher vertraut vom Weg der Wäschen schmutzig bis sauber. „Smutsig tvätt – rena kläder“ ist eine sinnliche Austellung mit Rückblick zum Ende des 1800-ten Jahrhundert – als dann die Waschmaschiene kam.
die verschiedenen Wasch Utensilien von früher waren aufgestellt. Wie z.B. Seife gemacht wurde usw konnte man in Monitoren lesen.(das habe ich leider nicht fotografiert)
es war interessant zu sehen,wie schwer die Menschen es damals hatten. Wenn man bedenkt wie einfach und leicht diese Dinge heute sind.
Da kommt mir sogleich die trockene Bemerkung eines früheren Chefs in den Sinn. Jedesmal, wenn seine Frau sagte: „Ich geh‘ jetzt Wäsche waschen.“, meinte er: „Das tust du ja gar nicht. Du trägst nur die Wäsche zur Maschine. Und die wäscht dann.“…
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
@freidenkerin
*grins* stimmt ja was er sagt..
Liebe Grüsse..
Gefällt mirGefällt mir
Ein tolles Museum, Elke! Ein bisschen erinnern mich die Bilder an das Museum in Husquarna – da sind auch so alte Haushaltsgeräte ausgestellt. Da hab ich mich schon gefragt, wie lange die Frauen damals mit den Arbeiten beschäftigt waren, die uns heute so erleichtert werden. Nie wieder wollte ich über (Bügel)Wäscheberge fluchen… 😉
Die alte Wäsche auf den Leinen sieht Klasse aus; echt ein Schmunzler wert – auch in dem Punkt haben wir es heute viel besser!
Grüßle, Maxie
Gefällt mirGefällt mir
@Cièlle
Danke liebe Maxie..
ja das kann ich mir denken..Leider war ich noch nicht in dem Museum
in Husquarna. Gute Frage..wenn ich mich richtig erinnere ging meistens
ein ganzer Tag drauf beim Wäsche waschen damals.
Liebe Grüssle..
Gefällt mirGefällt mir
Oh, solch einen Wäschewringer hatte meine Mutter noch.
Da musste die Wäsche durchgedreht werden: vorne rein, und hinten kam sie einigermassen trocken raus.
Da musste ich öfter helfen.
Und da unten in der Waschküche, die wir nur alle 4 Wochen nutzen konnten, war ein Nebel, sozusagen. Man sah manchmal recht wenig.
Ach, waren das Zeiten…..
Gefällt mirGefällt mir
@minibares
Ich erinnere mich auch noch an meine Kindheit da gab es auch noch
diese Geräte. Es war schwer Arbeit, und wie du schon sagst es war warm und Nebel
im Waschhaus..wenn man bedenkt wie einfach wir alles heute haben.
Liebe Grüsse..
Gefällt mirGefällt mir
Damals war Hausarbeit noch ein tagesfüllendes Programm. Wär das heute noch so, würden wir alle nicht bloggen sondern würden in der Waschküche stehen.
Interessantes Thema.
Gefällt mirGefällt mir
@Chinomso
Ja es war schwer Arbeit..
*schmunzel* stimmt da würden wir weder bloggen noch einiges anderes
tun können, sondern eben waschen.
Gefällt mirGefällt mir
Das war bestimmt sehr interessant. Auch ich denke oft: Wie haben die das früher bloß geschafft, die Wäsche zu waschen? Wir heute mit unseren modernen Maschinen!
Gefällt mirGefällt mir
@April
Ja das war es..auch die Beschreibung wie Seife gemacht wurde und die
Bestandteile..etc..
Ja das frage ich mich auch..unvorstellbar hart ist es damals gewesen..
Gefällt mirGefällt mir
Ein lesenswerter Beitrag, liebe Elke. Wie gut es uns doch heute in unserem Haushalt geht. Ich kann mich auch noch an das Waschen bei meiner Uroma und bei Großtanten erinnern, das hat Kraft ohne Ende gekostet.
Hab einen schönen Montag.
Mit lieben Grüßen
Anna-Lena
Gefällt mirGefällt mir
@Anna-Lena
ja..*gell liebe Anna-Lena..wenn man sich das vorstellt
Es war schwerst Arbeit damals..Und wir stecken die Wäsche
in die Maschine und hängens dann auf, und das wars..
Danke das wünsch ich dir auch..Liebe Grüsse..
Gefällt mirGefällt mir
Meine Mutter hatte auch keine Waschmaschine, da wurde alles in einem großen Kessel gekocht. Waschtag halt eben.
Eine Schleuder gab es aber.
Wenn ich bedenke, bei vier Kindern und mein Vater Bergmann, da hatte meine Mutter genug zu tun.
Später gab es eine Waschmaschine und ich hatte schon immer eine, auch Trockner.
GLG Marianne 🙂
Gefällt mirGefällt mir
@fudelchen
Ja so war es damals. Unvorstellbar es heute noch so machen zu müssen.
GLg zu dir..
Gefällt mirGefällt mir
Elke, eine Waschmaschine habe ich auf besonderen Wunsch zur Hochzeit bekommen, denn die fand ich von allen Haushaltsgegenständen am wichtigsten – denn so wie hier wollte ich meine Wäsche nicht waschen!
Gefällt mirGefällt mir
@himmelhoch
Liebe Clara…das kann ich gut verstehen..
Ich hab noch nie eine eigene gehabt..
Als ich Kind war, gingen wir mit der Wäsche zu Wäscherei..
und später hatten wir im Keller gemeinsam.
Liebe Grüsse..
Gefällt mirGefällt mir